Sankt Marxer Friedhof

Sankt Marxer Friedhof in Wien

Der Sankt Marxer Friedhof wurde 1874 aufgelassen aber nie eingeebnet. Als Ergebnis finden seine Besucher eine Vielzahl von Grabsteinen, die während der Biedermeierzeit entstanden. Ein Spaziergang entführt in die Welt österreichischer Titel.

Jacobsfriedhof in Weimar

Jacobsfriedhof in Weimar

Ein sonniger Herbstmorgen lockt mich zu einem Spaziergang noch vor dem Frühstück. Keine fünf Minuten von meinem Hotel entfernt, stoße ich auf den Jacobsfriedhof. Er gilt als der älteste noch existierende Friedhof in Weimar. Beerdigungen finden hier aber schon lange nicht mehr statt.

Mausoleum in Dessau-Roßlau

Mausoleum in Dessau-Roßlau

Das Mausoleum diente einst als Begräbnisstätte für die Herzöge von Anhalt. Es wurde in den Jahren 1894/98 nach Plänen von Franz Schwechten errichtet. Heute ist das Bauwerk von einem Tierpark umgeben. Gemeinsam mit dem anschließenden Georgium bildet dieser ein Naherholungsgebiet für die Bürger von Dessau-Roßlau. [Englisch]

Kassengewölbe in Weimar

Kassengewölbe am Jakobsfriedhof in Weimar

Das ursprüngliche Mausoleum auf dem Jakobsfriedhof wurde 1715 als Familiengrab für Landrentmeister Christoph Jenichsen errichtet. Der Name Kassengewölbe bezieht sich auf das Landschaftskassendirektorium, das 1742 zum Besitzer dieses Gebäude wurde. Friedrich Schiller ist eine der berühmtesten Personen, die hier ihre letzte Ruhestätte fanden. [Englisch]

Kapuzinergruft (Kaisergruft)

Kapuzinergruft in Wien

Seit 1633 werden die Mitglieder des Hauses Habsburg in der Gruft unter dem Kapuzinerkloster am Neuen Markt im 1. Wiener Gemeindebezirk zur letzten Ruhe gebettet. Bei einem Besuch kann man sich von der wechselnden Formenvielfalt der Grablegen ein persönliches Bild machen.