Nane Adam in Weimar

Schmuckkollektion von Nane Adam in Weimar

Während meines Rundgangs durch die Gründungsstadt des Staatlichen Bauhauses begebe ich mich auf die Suche nach zeitgenössischen Ausprägungen dieser Bewegung. Doch worauf sollte ich dabei achten? Der kreative Ansatz von damals produziert heute möglicherweise ganz andere Resultate. [Englisch]

Veröffentlicht am

Museumscafé Philisterium

Torte im Museumscafe Philisterium in Jena

Das Philisterium ist ein kleines Café in der „Göhre“, dem Stadtmuseum von Jena. Der holzvertäfelte Raum ist urig eingerichtet und mit ironischen Sinnsprüchen verziert. Passend zu unserer Bauhaus-Tour probieren wir die „Hommage an Henry van de Velde“. Das Dekor des Kaffeeservices wurde einst von dem belgischen Architekten entworfen.

Veröffentlicht am

Oskar Schlemmer in Weimar

Werk von Oskar Schlemmer im Van-de-Velde-Bau in Weimar

Als Oskar Schlemmer an das Bauhaus nach Weimar berufen wurde, übernahm er neben anderen Funktionen die Leitung der Werkstätte für Wandbildmalerei. Einige seiner Werke sind als Rekonstruktionen im Van-de-Velde-Bau zu sehen. In der Zeit von 1919 bis 1925 wurde dieses Gebäude als Werkstattgebäude des Staatlichen Bauhauses Weimar genutzt. [Englisch]

Veröffentlicht am

Kasseturm in Weimar

Kasseturm in Weimar

Der ehemalige Turm der Weimarer Stadtbefestigung diente gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Sitz der Fürstlichen Landschaftskasse. Aus dieser Zeit stammt noch die Bezeichnung Kasseturm. Heute ist in dem wehrhaften Gemäuer ein Studentenklub untergebracht.

Veröffentlicht am

Hotel Elephant in Weimar

Lichtsaal im Hotel Elephant in Weimar

Das Hotel direkt am Markt gilt als eine der ersten Adressen in Weimar. Anlässlich eines Abendessens durchquere ich den erstaunlichen Lichtsaal des Hotels. Dieser ist durch Bücherregale in übersichtliche Bereiche unterteilt, die wie elegante Wohnzimmer wirken. Zahlreiche Fotografien, Grafiken und Gemälde vertreiben dem Wartenden die Zeit. [Englisch]

Veröffentlicht am

Sonnenuhr in Maria Saal

Sonnenuhr an der Marienkirche in Maria Saal

Diese Sonnenuhr befindet sich an einer Außenwand der Marienkirche in Maria Saal. Die Kirche ist auch unter dem Namen Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt oder Maria Saaler Dom bekannt. Sehenswert sind auch mehrere römische Grabsteine, die in der Außenmauer der Kirche verbaut sind. [Englisch]

Veröffentlicht am

Haus Kemnade in Hattingen

Haus Kemnade in Hattingen

Das 1410 erstmals erwähnte Gebäude beherbergt heute ein Restaurant und mehrere Museen. Neben der Musikinstrumentensammlung Grumpt und der Ostasiatika-Sammlung Ehrich ergänzen ein Bauernhaus- und ein Bienenmuseum das kulturelle Angebot. [Englisch]

Veröffentlicht am

Klassik Stiftung Weimar

Shop der Klassik Stiftung Weimar

Der Klassik Stiftung Weimar begegneten wir zum ersten Mal in Form eines Shops in der Frauentorstraße. Später begleitete uns deren Webseite auf unseren Rundgängen durch die Stadt. Die Onlineinformationen bildeten die Planungsgrundlage für die weiteren Besuche der Welterbestätte Klassisches Weimar.

Veröffentlicht am

Domstufen-Festspiele in Erfurt

Die DomStufen-Festspiele in Erfurt

Jedes Jahr finden auf den Domstufen in der Hauptstadt Thüringens Festspiele statt. Die auf den Domberg führenden Stufen werden zur Bühne, der Erfurter Dom und die Severikirche bilden die Kulisse. Die gezeigten Stücke sind bunt gemischt. Während unseres Besuches im Sommer 2015 wurde der Freischütz gespielt.

Veröffentlicht am

Montansiedlung Altböckstein

Montansiedlung Altböckstein in Böckstein

Das Montanmuseum in Altböckstein verteilt sich auf mehrere Gebäude und zeigt die Geschiche des Gold- und Silberbergbaus im Gasteinertal. Die meistens Exponate befinden sich im Salzstadl. Eine Golderzaufbereitungsanlage kann im Samerstall besichtigt werden.

Veröffentlicht am