Das Eisenbahnmuseum Triest befindet sich im Empfangsgebäude des ehemaligen Endbahnhofes der Transalpina. Diese verband die Hafenstadt Triest mit den westlichen Teilen der österreichisch-ungarischen Monarchie. [Englisch]
Mendelssohn-Haus in Leipzig
Felix Mendelssohn-Bartholdy wohnte von 1845 bis 1847 in diesem spätklassizistischen Gebäude in Leipzig. Heute ist hier ein Museum über sein Leben und sein Werk untergebracht. [Englisch]
Fillgraderstiege in Wien
Die Fillgraderstiege wurde in den Jahren 1905 bis 1907 nach Plänen des Architekten Max Hegele errichtet. Die Freitreppe verbindet im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf die Fillgradergasse mit der Theobaldgasse. Architektonisch wird sie dem Wiener Jugendstil zugeordnet. [Englisch]
Villa Manin in Codroipo
Am 17. Oktober 1797 wurde im Rahmen des 1. Koalitionskrieges in dieser Villa der Vertrag von Campo Formio zwischen Frankreich und Österreich unterzeichnet. Heute beherbergt das Gebäude eine Sammlung von antiken Kutschen und ein Zeughaus. Zusätzlich ist die Villa ein beliebter Veranstaltungsort. [Englisch]
Mägdebrunnen in Stralsund
Der Mägdebrunnen in der Fährstraße ist ein Werk des Bildhauers Günter Kaden. Der Künstler schuf das aus einem Findling gehauene Becken und die drei Bronzefiguren im Jahre 2003. Die Fährstraße ist ein Teil von Stralsund, der unter dem Titel ‚Historische Zentren von Stralsund und Wismar‘ als UNESCO-Welterbe gelistet ist. [Englisch]
Theseustempel in Wien
Von der Wiener Ringstraße aus ist er nicht zu sehen. Erst wer sich in den Volksgarten begibt, steht vermeintlich einem Stück griechischer Antike gegenüber. In Wirklichkeit handelt es sich bei dem Theseustempel um ein klassizistisches Bauwerk aus den Jahren 1819/23. [Englisch]
Villa Haar in Weimar
Spaziergänger erreichen die Villa Haar über eine lange Steintreppe, die das Gebäude mit dem Ilmpark verbindet. Bäume spenden während des Aufstiegs Schatten und geben dann den Blick auf eine Villa im Stil der Neorenaissance frei. [Englisch]
Arthur Fleischmann in Wien
Diese Gedenktafel in der Favoritenstraße 12 in Wien erinnert Passanten an den in der Slowakei geborenen Bildhauer Arthur Fleischmann. Das Design ist ziemlich clever. Ein Stück Acrylglas weist darauf hin, dass der Künstler dieses Material mehrfach in seinen Werken anwandte. [Englisch]
Hauszeichen „Zum Stockfisch“
Dieses Hauszeichen befindet sich an einem Renaissancegebäude in Erfurt. Entsprechend der Inschrift wird das Gebäude als „Haus zum Stockfisch“ genannt. Heute ist hier das Stadtmuseum von Erfurt untergebracht. [Englisch]
Getreidegasse in Salzburg
Die Getreidegasse ist die berühmteste historische Gasse in Salzburg. Dementsprechend gut ist sie auch besucht. Zahlreiche Durchhäuser erleichtern das Ausweichen, wenn mal mehrere Gruppen den Weg allzustark blockieren. [Englisch]
Schloss Rotenturn in Slovenj Gradec
Schloss Rotenturn (Dvorec Rotenturn) ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen in Slovenj Gradec. [Englisch]
Sonnenuhr in Kufstein
Dieses Bild zeigt eine Sonnenuhr in Kufstein, einer Stadt im österreichischen Bundesland Tirol. Im oberen Teil kann man ein Sprichwort lesen: „Sonnige Stunden zeig‘ ich, trübe und dunkle verschweig‘ ich“. Besonders beeindruckt mich, dass diese Sonnenuhr in den österreichischen Bergen ein großes Segelschiff im Hintergrund zeigt. [Englisch]