Mitten in Salzburg befindet sich eine Friedhofsanlage mit Gräbern aus der Zeit vom 17. bis 19. Jahrhundert. Auf der unter dem Namen Sebastiansfriedhof bekannten Anlage mache ich mich auf die Suche nach den Ruhestätten von Paracelsus und Mozarts Ehefrau.
Yenidze in Dresden
Das Gebäude der ehemaligen Zigarettenfabrik wurde 1907 vom Architekten Martin Hammitzsch entworfen. Der Name leitet sich von dem Ort Yenidze (das heutige griechische Genisea) ab, von dem damals der Tabak bezogen wurde. [Englisch]
Lindwurmbrunnen in Klagenfurt
Der Lindwurmbrunnen ist das Wahrzeichen von Klagenfurt am Wörthersee. Der gezeigte Lindwurm ist gleichzeitig auch Teil des Stadtwappens. Die Skulptur stammt aus dem 16. Jahrhundert und bezieht sich auf die Gründungslegende der Stadt. [Englisch]
Archäologiepark Gorsium (Tác)
In der Nähe des ungarischen Ortes Tác zeigt ein Freilichtmuseum die Reste der antiken Stadt Gorsium. Diese ging aus einem Militärlager hervor und wurde nach einer Zerstörung um 290 unter dem Namen Herculia erneuert. [Englisch]
„Das goldene Kalb“ von Hans Hollein
An einem sonnigen Frühlingstag entdekcte ich dieses Kunstwerk vor dem ehemaligen Haupteingang der Neuen Galerie in Graz. Der Schöpfer dieser Installation war der österreichische Architekt Hans Hollein (1934-2014). Der Titel dieses Werkes lädt zum Nachdenken ein: Das goldene Kalb. [Englisch]
Schloss Snežnik (Schneeberg)
Schloss Snežnik (Grad Snežnik) zeichnet sich nicht nur durch seine Lage an einem Teich aus, sondern zeigt noch eine originale Einrichtung aus dem 19./20. Jahrhundert. Letzteres ist auf eine bemerkenswerte Geschichte zurückzuführen. [Englisch]
K.u.k. Marinefriedhof in Pula
Bis 1918 befand sich in Pula der Haupthafen der österreichischen Kriegsmarine. Ein Zeugnis aus jener Zeit bildet der K.u.k. Marinefriedhof der Stadt Pula. Er entstand 1862 im heutigen Stadtviertel Stoja. [Englisch]
Gottesanbeterin vs. Fanghaft
Ich bin ein großer Fan von kunstvoller Schmiedekunst. Auf einem Spaziergang durch Graz entdecke ich diese Abbildung einer Gottesanbeterin (Fangschrecke) als Dekoration an einem Hauseingang. Was mag die Motivation für dieses Kunstwerk gewesen sein? [Englisch]
Centurione I (1987) in Bamberg
Die Skulptur „Centurione I“ entstand im Jahre 1987 unter den Händen des polnischen Künstlers Igor Mitoraj. Sie steht unweit des Alten Rathauses von Bamberg am östlichen Ende der Unteren Brücke. [Englisch]
Schloss Kromsdorf
Der Ausflug entlang des Ilmtal-Radwegs führt uns in den Garten von Schloss Kromsdorf. Zunächst wirkt das Renaissanceschloss wie viele andere auch. Doch seine Parkanlage ist speziell. 64 Steinbüsten verzieren die Gartenmauer. Die genaue Zuordnung der Büsten ist umstritten, was den Reiz eines Spaziergangs nur erhöht. [Englisch]
Wasserturm in Mannheim
Der Wasserturm am Friedrichsplatz in Mannheim ist das Wahrzeichen der Stadt. Er wurde in den Jahren 1886 bis 1889 nach den Plänen von Gustav Halmhuber erbaut. Seit 1987 steht der Turm unter Denkmalschutz. [Englisch]
Goethe und der Zwischenkieferknochen
Diese Vitrine im Romantikerhaus von Jena erinnert daran, dass Johann Wolfgang von Goethe auch als Wissenschaftler arbeitete. So beschäftigte er sich mit dem Zwischenkieferknochen. Entgegen seiner Vermutung war er aber nicht der Entdecker dieses Knochens. [Englisch]