Die Fliesenbilder am Salzburger HBF entstanden während der Erneuerung des Hauptbahnhofs im Jugendstil. Nach dem 2. Weltkrieg verschwanden sie hinter modernen Abdeckungen; seit 2011 erstrahlen sie wieder wie neu. [Englisch]
Castello di Fagagna
Auf unserem Weg vom Vogelpark Oasi dei Quadris zum Museum Cjase Cocel halten wir beim Castello di Fagagna. Von der Burg aus dem 10. Jahrhundert ist fast nichts mehr erhalten, doch der Blick in die Landschaft lädt zum Verweilen ein. [Englisch]
Schloss Nordkirchen
Schloss Nordkirchen zählt zu den prächtigsten Wasserschlössern im Münsterland. Als zugleich bedeutendste Barockresidenz Westfalens wird die Anlage auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet. [Englisch]
Stadtmauer von Friesach
Städte mit fast vollständig erhaltener Stadtmauer gibt es viele. Ortschaften, die von einem ebenso gut erhaltenden Wassergraben umgeben sind, sind schon seltener. Ein Beispiel dafür ist die Stadtmauer samt Wassergraben in Friesach.
„Pietá“ von Anna Chromy
Im Jahre 1999 tauchte sie plötzlich in der Stadt Salzburg auf. Sie hockte unter dem Dombogen an der Grenze zwischen dem Domplatz und dem Kapitelplatz: Die Skulptur „Pietá“ der tschechischen Malerin und Bildhauerin Anna Chromy. [Englisch]
Nürnberger Chörlein
Das Nürnberger Chörlein stellt eine architektonische Besonderheit in der Altstadt der Frankenmetropole dar. Kunstvoll ragen diese Erker aus dem ersten Obergeschoss der Häuser auf die Straße hinaus und wirken wie elitäre Logenplätze. [Englisch]
Porta Terraferma in Zadar
Meinen Spaziergang durch das kroatische Zadar startete ich stilgerecht an der Porta di Terraferma. Sie entstand 1543 nach einem Entwurf von Michele Sanmicheli. Damals diente sie der Verteidigung der venezianischen Hafenstadt. Seit 2017 ist das Tor ein Teil des UNESCO-Welterbes. [Englisch]
Haus Stöhr in St. Pölten
Kurz vor dem Hauptbahnhof von St. Pölten, fiel mein Blick auf ein Gebäude mit einem bemerkenswerten Fassadenbild. Eine Schlange reckte sich schwungvoll zu einer Frau empor. Ich stand vor dem Haus Stöhr, das auch Olbrich-Haus genannt wird. [Englisch]
Christi-Himmelfahrt-Kirche in Bogojina
Die Christi-Himmelfahrt-Kirche (Župnijska cerkev Gospodovega vnebohoda) in Bogojina entstand in den 1920er Jahren nach Plänen des slowenischen Architekten Jože Plečnik. Die Einheimischen nennen das markante Gebäude Weiße Taube (bela golobica). [Englisch]
Huckup in Hildesheim
Am südlichen Ende der Fußgängerzone von Hildesheim stoße ich auf einen Huckup. Der Aufhocker hat sein Opfer in der Person eines jungen Apfeldiebs gefunden. Doch beide sind nur eine von Carl Röder geschaffene Skulptur. [Englisch]
Kapitolinische Wölfin in Maria Saal
Eigentlich wollte ich in Maria Saal nur den Römerstein mit der „Postkutsche“ fotografieren. Doch dann stieß ich im Eingangsbereich der Marienkirche auf diesen Reliefstein, der die Kapitolinische Wölfin samt Romulus und Remus darstellte. [Englisch]
Canal Grande in Triest
Der Canal Grande ist das Herzstück des von der österreichischen Kaiserin Maria Theresia angelegten Viertels Borgo Teresiano. Das neoklassizistische Gebäude am Endes des Kanals ist eine katholische Kirche (Sant’Antonio Nuovo). [Englisch]