Militärhistorisches Museum

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden

Das Gebäude des heutigen Militärhistorischen Museums der Bundeswehr bildete einst als Arsenalhauptgebäude des Mittelpunkt der Albertstadt. Der von dem Architekten Daniel Libeskind geplante Keil durchbricht im Inneren bewußt den üblichen Rundgang und bietet stattdessen spezielle Themenparcours an.

Veröffentlicht am

Pfunds Molkerei in Dresden

Molkerei Gebrüder Pfund in Dresden

Die Dresdner Molkerei der Gebrüder Pfund gilt als der schönste Milchladen der Welt. Ein Besuch des Ladens und des Cafés lohnt sich wegen den handbemalten Fliesen von Villeroy und Boch aus dem Jahre 1892. Besucher schätzen besonders die hier angebotenen Käseverkostungen.

Veröffentlicht am

Neustädter Bahnhof in Dresden

Neustädter Bahnhof in Dresden

Der Neustädter Bahnhof (Bahnhof Dresden-Neustadt) ist der zweite große Fernbahnhof in Dresden. Er wurde 1901 als Ersatz für den Leipziger Bahnhof und den Schlesischen Bahnhof errichtet. In der Eingangshalle begrüßt die Reisenden eine Mosaik-Darstellung der bekanntesten sächsischen Schlösser und Burgen.

Veröffentlicht am

Verkehrsmuseum in Dresden

ADAC Wagen im Verkehrsmuseum Dresden

Seit 1956 werden im Joanneum Exponate zu den Themen Eisenbahnwesen, Straßenverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt gezeigt. Das Gebäude wurde ursprünglich als Marstall verwendet und ist nach König Johann von Sachsen benannt.

Veröffentlicht am

Straßenbahnmuseum in Dresden

Straßenbahnmuseum in Dresden

Das Straßenbahnmuseum ist auf dem Gelände des Betriebshofs Trachenberge untergebracht. Unter den fahrbereiten Modellen befinden sich auch einige Hechtwagen, deren besondere Bauform in Kurven den Lichtraum besonders gut nutzt. Ältestes Ausstellungsstück ist ein Berolina-Triebwagen aus dem Jahre 1902.

Veröffentlicht am

Kanaldeckel Stieberitz & Müller

Kanaldeckel Stieberitz&Müller in Weimar

Dieser Kanaldeckel in Weimar zeigt den Namen seines Herstellers. Es handelt sich um das Unternehmen Stieberitz & Müller aus Apolda. Bemerkenswert ist die unterschiedliche Schreibrichtung von Unternehmensbezeichnung und Ortsname.

Veröffentlicht am

Ilmschlösschen in Weimar

Restaurant Ilmschlösschen in Weimar

Im Ilmschlösschen in Weimar, einem traditionellen Gasthaus aus dem Jahre 1915, wird thüringische Küche serviert. Gäste geniessen das Essen in einem holzgetäfelten Raum oder im schattigen Biergarten vor dem Haus. An den Wänden erinnern Fotos an jene Zeit, als die Studenten des Staatlichen Bauhauses hier ihre Feste feierten.

Veröffentlicht am

Kanaldeckel in Weimar

Kanaldeckel mit Aufschrift Canalbau in Weimar

Dieser Kanaldeckel in Weimar stammt noch aus dem 19. Jahrhundert. Das genau Jahr ist leider nicht ablesbar. Wir vermuten, es handelt sich um das Jahr 1890. Bemerkenswert ist die alte Schreibweise „Canalbau“.

Veröffentlicht am