Neues Rathaus in Ptuj

Neues Rathaus in Ptuj

Das Neue Rathaus von Ptuj wurde in den Jahren 1906 – 1908 nach Plänen von Architekt Max Freiherr von Ferstel errichtet. Max Ferstel ist der Sohn von Heinrich Freiherr von Ferstel. Dieser ist für zahlreiche Gebäude im Stil des Historismus in Wien bekannt. [Englisch]

Veröffentlicht am

Mond mit Gesicht in Graz

Hauszeichen mit einem gesichteten Mond

Dieses Hauszeichen in der Grazer Schmiedgasse zeigt einen Vogel auf einer Kombination aus einem Mond und einem Stern stehen. Die Kombination Stern und Mond ist seit dem Hellenismus bekannt. Der Stern steht dabei entweder für die Sonne oder für den Morgenstern. [Englisch]

Veröffentlicht am

Denkmal für Rudolf Steiner

Denkmal für Rudolf Steiner in Wien

Dieses Denkmal ist dem Publizisten und Esoteriker Rudolf Joseph Lorenz Steiner gewidmet. Rudolf Steiner (1861-1925) gilt als der Begründer der Anthroposophie. Das Denkmal wurde 1981 im Schweizergarten in Wien errichtet. Das Bronzerelief stammt von der Künstlerin Elisabeth Oling-Jelinek. [Englisch]

Veröffentlicht am

Kanaldeckel in Graz

Stadtwappen auf dem Kanaldeckel

Die Kanaldeckel in Graz zeigen das Stadtwappen. Dabei handelt es sich um einen Panther, aus dessen sämtlichen Körperöffnungen Flammen schlagen. Die Darstellung ähnelt dem steirischen Landeswappen. Der Steirische Panther ist jedoch gehörnt und verfügt seit 1926 nur mehr über eine Flamme aus seinem Maul. [Englisch]

Veröffentlicht am

Frecciargento in Bozen

Ein Frecciargento im Bahnhof von Bozen

Der Frecciargento (Höchstgeschwindigkeit 250 km/h) gehört gemeinsam mit dem Frecciarossa (300 km/h) und dem Frecciabianca (200 km/h) zur Gruppe der italienischen Hochgeschwindigkeitszüge. Der abgebildete Zug wartet im Hauptbahnhof von Bozen auf die Abfahrt in Richtung Rom. [Englisch]

Veröffentlicht am

Luise Spannring in Salzburg

Keramikfliese mit Schriftzug Luise Spannring

Diese Keramikfliese in der Steingasse erinnert an die Keramikerin Luise Spannring (1894-1982). In Salzburg wurde sie als Gründerin einer Keramikschule bekannt. Ihre Werke sind in zahlreichen Museen ausgestellt, im Salzburg Museum sind Krippen aus Keramik von ihr zu sehen. [Englisch]

Veröffentlicht am

Kanaldeckel in Gotha

Kanaldeckel mit dem Wappen von Thüringen

Dieser Kanaldeckel nahe Schloss Friedenstein in Gotha zeigt das Landeswappen von Thüringen. Mit der Inschrift bewirbt er die Stiftung „Thüringer Schlösser und Gärten“. Diese Stifung mit Sitz auf Schloss Heidecksburg betreut etwas mehr als dreißig Schlösser, Klöster und Parks in Thüringen. [Englisch]

Veröffentlicht am

Kanaldeckel in Mannheim

Werbung für ein Knopfmuseum

Auf diesem Kanaldeckel in Mannheim wird ein Internationales Museum der Knöpfe (Knopf & Knopf Museum) beworben. Dieses befindet sich gemeinsam mit einer Brasserie und einem Hotel in einem ehemaligen Bahnhofsgebäude in Warthausen. [Englisch]

Veröffentlicht am

Kanaldeckel in Leipzig

Kanaldeckel in Leipzig, Deutschland

Die städtischen Kanaldeckel von Leipzig zeigen das historische Wappen der Stadt. Dieses besteht aus dem Löwen der Mark Meißen und den Pfählen der Markgrafen von Landsberg. Beides sind alte wettinische Wappenschilder. [Englisch]

Veröffentlicht am

U-Bahnstation Volkstheater

Mosaik in der U-Bahnstation Volkstheater

In der U-Bahnstation Volkstheater wurde 1991 das erste Kunstwerk in den Wiener U-Bahnen fertiggestellt. Dazu wurden ein 360 m² großes Glasmosaik nach Entwürfen des Künstlers Anton Lehmden angefertigt. Er wird der Wiener Schule des Phantastischen Realismus zugerechnet. [Englisch]

Veröffentlicht am