Im Juli 2008 besuchte ich den Raritätenzoo Ebbs am Fuße des Zahmen Kaisers. Dabei lernte ich das Gefühl kennen, mit den Tieren auf Du und Du zu sein. Zumindest lernte ich Hausschweine und Flamingos näher kennen.
„Einmarsch ’38“ (HGM)
Im Jahre 2008 widmete sich das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) in Wien mit der Ausstellung „Einmarsch ’38“ dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Die Ausstellungsgestalter legten dabei ihr Augenmerk auf die militärischen Aspekte dieses Einmarsches.
Ausstellung „Einmarsch ’38“ im HGM
Die Ausstellung zeigte anhand von einigen Objekten und viel Bild- und Kartenmaterial den Ablauf des Einmarsches in den Märztagen 1938. In Kontrast dazu verdeutlichten Skizzen die geplanten Abwehrmaßnahmen der österreichischen Armee. Der Verteidigungsbefehl wurde aber nicht erteilt. Eine Reihe von Dokumenten zeigte, wie das österreichische Heer kampflos in die deutsche Wehrmacht integriert wurde.
Ich besuchte die Ausstellung mit der Erwartung, etwas mehr über die Verteidigungspläne des österreichischen Militärs und über die genauen Einmarschabläufe zu erfahren.
Die Verteidigungspläne des österreichischen Militärs
Vor allem hätte mich interessiert, wie sehr der tatsächliche Einmarsch zu den Verteidigungsplänen passte. Durch Karten in der Ausstellung gelang mir das auch sehr gut.
So war jener Plan zu sehen, den Feldmarschallleutnant Alfred Jansa gemeinsam mit der Operationsabteilung des Generalstabs ausgearbeitet hatte. In Gegenüberstellung dazu konnte ich auf einer weiteren Karte den genauen Ablauf der Besetzung Österreichs durch die deutsche 8. Armee verfolgen, wobei sogar das tageweise Vorrücken gut sichtbar wurde.
Zum Beispiel erreichten die Bodentruppen meine Heimatstadt Graz relativ spät. Den Flughafen der Stadt besetzten deutsche Luftlandetruppen hingegen schon etwas früher.
Figurinen und Fahrzeuge
Umrahmt wurden die beiden Karten durch eine Vielzahl von Figurinen. Diese trugen Uniformteile und Waffen des österreichischen Heeres bzw. der deutschen Wehrmacht. Hier konzentrierte ich mich auf die österreichischen Figurinen, da ich Uniformen aus der Zeit der ersten Republik bisher noch nicht so oft gesehen hatte.
Die Figurinen waren im Maßstab 1:1 entweder in voller Größe oder als Halbfigurinen ausgeführt. Für Sammler wohl interessant waren auch einige ausgestellte Krauhs-Figurinen.
Interessant dazu auch einige Fotos, die Fahrzeuge und schweres Gerät des österreichischen Heeres zeigten. Zum Beispiel eine Austria-Daimler Motorkarette (ADMK) oder Panzerkampfwagen vom Typ Fiat-Ansaldo CV-35.
In diesem Zusammenhang gab es auch vor dem Museum als Eye-Catcher einen alten Lastkraftwagen Typ AFL von Austro Fiat zu sehen.
Etwas merkwürdig und für mich eine neue Erfahrung waren jene Bilder, die die Übernahme der österreichischen Einheiten in die deutsche Wehrmacht zeigten. Einige Einheiten waren ja zu einem Gegenbesuch in deutsche Städte kommandiert worden, unter anderem nach Berlin und Augsburg.
Die Uniformen waren aber noch nicht vollständig auf die neuen Verhältnisse angepasst worden. So sah ich Fotos, wo die Soldaten noch den österreichischen Doppelkopfadler am Helm trugen. Auf der Feldbluse prangte aber schon der Hakenkreuzadler.
Wie die Übernahmen in die deutsche Wehrmacht unterschiedliche Karrieren auslöste, zeigten mir eine Reihe von bebilderten Biografien österreichischer Offiziere.
Einige machten Karriere bis in die höchsten Ränge wie zum Beispiel Generaloberst Alexander Löhr. Andere fügten sich trotz anfänglichen Widerstands bald in die neuen Verhältnisse. Manche verblieben im Widerstand und wurden hingerichtet. Einige hatten aber gar keine Wahl, sie wurden wegen ihrer Abstammung von Anfang an verfolgt.
Die Dokumente der Muff-Kommission
Mit welcher Bürokratie die Übernahme der Offiziere erfolgte zeigten mir Dokumente der ‚Muff-Kommission‘. Eine Kommission unter Leitung des deutschen Militärattachés in Wien General der Infanterie Wolfgang Muff.
Sie sollte prüfen, ob die Offiziere sowohl militärisch als auch politisch in die deutsche Wehrmacht passen. Und ob man pensionierten Offizieren gegebenenfalls wegen politischer Unzuverlässigkeit die Pensionen kürzen sollte.
So konnte ich in einem Dokument nachlesen, wie man dem eingangs erwähnten Schöpfers des Verteidigungsplanes Jansa, eben wegen seinen Verteidigungsbemühungen die Pension zu kürzen gedachte.
Auf anderen Listen konnte ich in Kurzfassung nachlesen, warum der entsprechende Offizier verabschiedet wurde. Zum Beispiel wegen feindlichen Verhaltens gegenüber den neuen Machthabern. Besonders makaber der Hinweis in mancher Zeile: tot.
So zum Beispiel im Falle General Zehners, der sich selbst tötete. Zur besseren Illustration dieses Ereignisses hing in der Ausstellung jenes Bild, das bei diesem Selbstmord durch die Patrone beschädigt wurde.
Was gab es noch zu sehen? Die Filmaufnahmen waren mir teilweise neu, zeigten sie auch Marschkolonnen in ansonsten weniger besprochenen Städten wie zum Beispiel Villach. Bei einer Fotoserie lernte ich zum ersten Mal die Technologie des Raumbildalbums kennen. Eine Variante Abgebildetes dreidimensional darzustellen.
In Bezug zum österreichischen Bundesheer fiel mir noch ein Detail auf, wonach die Truppe in der ersten Republik nicht weniger als 80 Assistenzeinsätze durchführte. Dazu gehörte neben den Einsatz bei Katastrophenfällen auch die Niederschlagung von Unruhen, welche von verschiedensten politischen Richtungen ausgingen.
Fazit
Die Ausstellung „Einmarsch ’38“ empfand ich als interessant, da sie einen einzelnen Aspekt sehr genau beleuchtete. Sie zeigte mir, wie die Integration des Österreichischen Bundesheeres in die deutsche Wehrmacht verlief und welche Konsequenzen dies für die einzelnen Soldaten und Offiziere hatte.
Quellen / Weiterführende Links
- Link Offizielle Webseite des Heeresgeschichtlichen Museums mit Öffnungszeiten
Guy Bourdin – A Message For You
Im Juni 2008 besuchte ich wieder eine dieser interessanten Fotoausstellungen im Kunst Haus Wien. Diesmal ging es um den französischen Modefotografen Guy Bourdin. Der Titel der Ausstellung ließ eine besondere Botschaft vermuten: „Guy Bourdin – A Message For You“.
Südbahnmuseum in Mürzzuschlag
Das Museum zeigt in einer ehemaligen Lokomotivhalle die Geschichte der Sübahn mit Schwerpunkt auf die Strecke über den Semmering. In einem zweiten Lokschuppen sind eine Vielzahl von Draisinen und Motorbahnwagen der verschiedensten Bauarten versammelt.[Englisch]
BBÖ 1100.102 „Krokodil“
Während ich im Bahnhof Mürzzuschlag auf meinen Zug wartete, schlich sich ein „Krokodil“ an mich heran. So lautet der Spitzname einer Reihe von Lokomotiven, die durch ihre langgezogenen Vorbauten auffallen. In meinem Falle war es die BBÖ 1100.102. [Englisch]
Römermuseum Wien
Im Jahre 2008 entstand über den Resten der Tribunenhäuser von Vindobona das neue Römermuseum von Wien. Dessen Schautafeln bieten gemeinsam mit den alten Mauern einen facettenreichen Einblick in die antiken Wurzeln der österreichischen Bundeshauptstadt.
Schloss Topoľčianky in Topoľčianky
Schloss Topoľčianky (Zámok Topoľčianky) diente als Sommerresidenz des ersten tschechoslowakischen Präsidenten. Heute befindet sich in der Nähe des Schlosses eine Gestüt für Lipizzaner und ein Reservat für Europäische Bisons. [Englisch]
Burg Trenčín (Slowakei)
Im Mai 2008 besuchte ich die Burg Trenčín, die sich über dem gleichnamigen Ort in der Slowakei erhob. Neben einem Rundgang durchs Burgmuseum beeindruckte mich eine römische Inschrift aus dem Jahre 179 am Fuße des Burgfelsens.
Burg Theben in Devín
An einem sonnigen Tag im Mai 2008 besuchte ich einen geschichtsträchtigen Ort am Stadtrand von Bratislava. Ich bestieg die Ruine der Burg Theben (Hrad Devín) auf einem Felsen hoch über March und Donau.
Murinsel in Graz
Die Murinsel in Graz entstand als Attraktion für das Kulturhauptstadtjahr 2003. Die Pläne hierfür fertigte der New Yorker Designer Vito Acconci an. Die Konstruktion ist nicht wirklich eine Insel, je nach Wasserstand sitzt sie auf dem Flussbett auf. [Englisch]
Grad Hrastovec in Lenart
Im April 2008 besuchten wir mit Grad Hrastovec eine der größten Burgen Sloweniens. Die auch unter dem Namen Schloss Gutenhaag bekannte Anlage liegt in der Gemeinde Lenart im Osten des Landes.
Innsbrucker Mittelgebirgsbahn („Igler“)
Anfang April 2008 fuhr ich mit der Straßenbahn der Linie 6 von Innsbruck nach Igls und lernte dabei die Trasse der Innsbrucker Mittelgebirgsbahn kennen. Was als Stadtfahrt begann, wurde rasch zu einer Reise durch Wiesen und Wälder.