
In diesem Gebäude am Münzplatz in Koblenz wurde am 15. Mai 1773 der spätere österreichische Staatskanzler Klemens Wenzel Lothar von Metternich geboren. Das Haus ist als Haus Metternich bzw. Metternicher Hof bekannt.
Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht (Goethe)

In diesem Gebäude am Münzplatz in Koblenz wurde am 15. Mai 1773 der spätere österreichische Staatskanzler Klemens Wenzel Lothar von Metternich geboren. Das Haus ist als Haus Metternich bzw. Metternicher Hof bekannt.

Am 27. August 1770 wurde in diesem Gebäude der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel geboren. Heute beherbergt das aus dem 16. Jh. stammende Hegel-Haus ein Museum. Dieses veranschaulicht die Lebensverhältnisse in Stuttgart zur Zeit Hegels und beschreibt das Werk des großen Denkers.

Das moderne Kunstmuseum in Stuttgart besitzt eine Sammlung von Graf Silvi della Valle di Casanova. Zwar ist dieser nicht mit dem legendären Schürzenjäger aus dem 18. Jh. identisch, aber der Name zieht trotzdem. Für mich hat es gereicht, mir auch dieses Museum ansehen zu wollen.

1956 setze in Folge der Ungarnkrise eine Flüchtlingswelle über die österreichischen Grenzen ein. Rund 180.000 Ungarn überschritten die Grenze. Eine Ausstellung im Wien Museum erzählt über diese dramatischen Wochen in der Geschichte Österreichs und Ungarns.

Direkt am Innenhafen von Piran beherbergt der Palast Gabrielli das Seemuseum der Stadt. Die Ausstellungsräume des Museums „Sergej Mašera“ behandeln Themen wie Salzgewinnung, Seehandel und Seefischfang.

Im Juli 2006 spaziere ich in der Oberpfalz über die älteste erhaltene Steinbrücke Europas. Die steinerne Brücke in Regensburg wurde in den Jahren 1135 bis 1146 gebaut. Für lange Zeit bildete sie die einzige Donauquerung zwischen Ulm und Wien.

Das Golfmuseum von Regensburg befindet sich in einem Gewölbe unter dem Antikhaus Insam mitten in der Innenstadt. Hier trug der Golfhistoriker Peter Insam in mehr als fünf Jahrzehnten rund 1.200 Schaustücke zusammen.

Im August 2006 besuchte ich die Burgruine Donaustauf und genoss einen schönen Blick auf die Donau und auf die Gedenkstätte Walhalla.

Das Keltenmuseum in einem trutzigen Gebäude an der Salzach erzählt über die Geschichte der Kelten und des Salzbergbaus in der Umgebung von Hallein. Neben anderem ist hier die Schnabelkanne vom Dürrnberg zu sehen. [Englisch]

Mehrere Reiseführer hatten mir schon den traditionellen Peterskeller empfohlen. Nach einem Besuch des sehr spannend gelegenen Petersfriedhof machte ich einen Abstecher zu einem frühen Abendessen in diesem Restaurant direkt am Fuße des Mönchsbergs.

Vor 2.000 Jahren errichteten die Römer eine Straße von Salzburg nach Augsburg. Dabei querten sie mit einer Brücke den Fluss Alz direkt an seiner Mündung in den Chiemsee. Zum Schutz der Brücke errichteten sie das kleine Kastell Bedaium. Heute erinnert ein Römermuseum direkt neben dem letzten kleinen Rest von der Kastellmauer an diese Zeit der Römer.

Eine Meldung auf der Webseite des ORF schreckte mich heute auf. Das Puppen- und Spielzeugmuseum in Wien soll mit Ende des Monats geschlossen werden. Ich beschloss, mir das Museum anzusehen, solange es noch die Möglichkeit dazu gibt.