Stahlhaus (1927)

Stahlhaus von Muche und Paulick in Dessau-Roßlau

Die Bauhaus Bewegung experimentierte nicht nur mit Licht und Farben, sondern erprobte auch neue Materialien. Könnte man ein Haus aus Stahl bauen? Georg Muche und Richard Paulick ließen diesen Gedanken in den Jahren 1926/27 Wirklichkeit werden. Die Idee setzte sich nicht durch, das Stahlhaus blieb in der weltberühmten Siedlung Törten ein Einzelstück. [English]

Veröffentlicht am

Nerobergbahn in Wiesbaden

Nerobergbahn in Wiesbaden, Deutschland

In meiner Heimatstadt Graz gibt es angeblich die steilste Standseilbahn der Welt. Und weil ich nichts glaube, was ich nicht selbst sehe, probiere ich seit einigen Jahren jede Bergbahn aus, die mir auf meinen Reisen unterkommt. Im Mai 2003 kam die Nerobergbahn in Wiesbaden an die Reihe. [Englisch]

Veröffentlicht am

Sonnenuhr im Stallhof

Blick auf die Sonnenuhr im Stallhof

Diese Sonnenuhr befindet sich an der Innenseite des Langen Ganges. Der Lange Gang ist die Verbindung zwischen dem Georgenbau und dem ehemaligen Stallgebäude. Von hier beobachteten die Zuschauer die Turniere und Hetzjagden im Stallhof. [Englisch]

Veröffentlicht am

Kanaldeckel in Erfurt

Kanaldeckel in Erfurt, Deutschland

Die Kanaldeckel in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt zeigen das Stadtwappen. Das Rad in diesem Wappen leitet sich vom Mainzer Rad ab. Das ist ein Hinweis auf jene Zeit, als Erfurt einen Teil des Erzbistums Mainz bildete. [Englisch]

Veröffentlicht am

Friedrich-Nietzsche-Denkmal

Denkmal für Friedrich Nietzsche in Naumburg (Saale)

Dieses Denkmal für den deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche (1844-1900) steht auf dem Holzmarkt in Naumburg (Saale). Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1849 lebte Friedrich Nietzsche von 1850 bis 1856 in dieser Stadt. Das ehemalige Wohnhaus ist heute ein Museum, das seinem Leben und Werk gewidmet ist. [Englisch]

Veröffentlicht am

Zitadelle Petersberg in Erfurt

Zitadelle Petersberg in Erfurt

Die Zitadelle Petersberg ist eine gut erhaltene Stadtfestung in der Mitte von Erfurt. Sie wurde in Kriegen kaum zerstört und entging auch der Entfestigung im 19. Jahrhundert. Ein Rundgang auf dem alten Postenweg bietet Einblicke in die Festungsbaukunst und einen Panoramablick auf die Sehenswürdigkeiten der Stadt. [Englisch]

Veröffentlicht am