Das Gebäude wurde in den Jahren 1603/1606 von dem Architekten Wilhelm Vernukken als Theater errichtet. Auftraggeber war Landgraf Moritz, der das Ottoneum nach seinem Sohn Otto benannte. Heute ist hier ein Naturkundemuseum untergebracht. Bekannte Sammlungsstücke sind eine Holzbibliothek und das Herbarium Ratzenberger. [Englisch]
Schlagwort: Deutschland
Yenidze in Dresden
Das Gebäude der ehemaligen Zigarettenfabrik wurde 1907 vom Architekten Martin Hammitzsch entworfen. Der Name leitet sich von dem Ort Yenidze (das heutige griechische Genisea) ab, von dem damals der Tabak bezogen wurde. [Englisch]
Centurione I (1987) in Bamberg
Die Skulptur „Centurione I“ entstand im Jahre 1987 unter den Händen des polnischen Künstlers Igor Mitoraj. Sie steht unweit des Alten Rathauses von Bamberg am östlichen Ende der Unteren Brücke. [Englisch]
Altes Rathaus in Bamberg
Die erste Erwähnung des Alten Rathauses in Bamberg stammt aus dem Jahr 1387. Das Gebäude ist berühmt für seine Lage auf einer künstlichen Insel in der Regnitz und die von Johann Anwander gestaltete Fassade. [Englisch]
Schloss Kromsdorf
Der Ausflug entlang des Ilmtal-Radwegs führt uns in den Garten von Schloss Kromsdorf. 64 Steinbüsten verzieren die Gartenmauer. Die genaue Zuordnung der Büsten ist umstritten, was den Reiz eines Spaziergangs nur erhöht. [Englisch]
Wasserturm in Mannheim
Der Wasserturm am Friedrichsplatz in Mannheim ist das Wahrzeichen der Quadratestadt. Er wurde in den Jahren 1886 bis 1889 nach den Plänen von Gustav Halmhuber erbaut. Seit 1987 steht der Turm unter Denkmalschutz. [Englisch]
Goethe und der Zwischenkieferknochen
Diese Vitrine im Romantikerhaus von Jena erinnert daran, dass Johann Wolfgang von Goethe auch als Wissenschaftler arbeitete. So beschäftigte er sich mit dem Zwischenkieferknochen. Entgegen seiner Vermutung war er aber nicht der Entdecker dieses Knochens. [Englisch]
Sonnenuhr am Zwehrenturm
Der Zwehrenturm in Kassel war Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und wurde über die Jahrhunderte sowohl als Gefängnis als auch Observatorium genutzt. Die Sonnenuhr am Zwehrenturm stammt aus dem 18. Jahrhundert. [Englisch]
„Hase“ von Jürgen Goertz
Nürnberg ist untrennbar mit dem Künstler Albrecht Dürer verbunden. Und dieser wiederum ist für sein Werk „Feldhase“ bekannt. Aber Dürer ist nicht der einzige Experte für Hasenporträts. Das beweist der Hase von Jürgen Goertz am Tiergärtnertorplatz. [Englisch]
Emichsburg in Ludwigsburg
Die Emichsburg wurde in den Jahren 1798-1802 errichtet. Heute stellt sie als Teil des Märchengartens von Schloss Ludwigsburg den Turm von Rapunzel dar. Der Märchengarten wiederum ist Teil des Blühenden Barocks rund um Schluss Ludwigsburg. [Englisch]
Kloster Michelsberg in Bamberg
Blick vom Rosengarten der neuen Residenz auf das ehemalige Benediktinerkloster Michelsberg. [Englisch]
Museum für Stadtgeschichte in Dessau-Roßlau
Etwas einsam steht das Museum für Stadtgeschichte in der Nähe des Ufers der Mulde. Es ist im Johannbau untergebracht. So wird jener Flügel genannt, der nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges vom einstigen Residenzschloss Dessau erhalten geblieben ist. [Englisch]