Dieses Wandbild am Turm des Alten Rathauses von München präsentiert verschiedene Versionen des Stadtwappens bzw. Stadtsiegels, wobei es sich meistens um einen Mönch handelt. Jahreszahlen zeigen den Zeitpunkt ihrer Verwendung an. [Englisch]
Schlagwort: Deutschland
Schloss Favorite in Ludwigsburg
Schloss Favorite ist ein barockes Lust- und Jagdschlösschen in Ludwigsburg. Es liegt auf einer Anhöhe im Favoritepark unweit des Residenzschlosses Ludwigsburg. [Englisch]
Stahlhaus (1927)
Die Bauhaus Bewegung experimentierte nicht nur mit Licht und Farben, sondern erprobte auch neue Materialien. Könnte man ein Haus aus Stahl bauen? Georg Muche und Richard Paulick ließen diesen Gedanken in den Jahren 1926/27 Wirklichkeit werden. Die Idee setzte sich nicht durch, das Stahlhaus blieb in der weltberühmten Siedlung Törten ein Einzelstück. [English]
Nerobergbahn in Wiesbaden
In meiner Heimatstadt Graz gibt es angeblich die steilste Standseilbahn der Welt. Und weil ich nichts glaube, was ich nicht selbst sehe, probiere ich seit einigen Jahren jede Bergbahn aus, die mir auf meinen Reisen unterkommt. Im Mai 2003 kam die Nerobergbahn in Wiesbaden an die Reihe. [Englisch]
Sonnenuhr im Stallhof
Diese Sonnenuhr befindet sich an der Innenseite des Langen Ganges. Der Lange Gang ist die Verbindung zwischen dem Georgenbau und dem ehemaligen Stallgebäude. Von hier beobachteten die Zuschauer die Turniere und Hetzjagden im Stallhof. [Englisch]
Bibliothek der Franckeschen Stiftungen in Halle
Die Bibliothek wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von August Hermann Francke für die Lehrer und Schüler an den Schulen der Franckeschen Stiftungen gegründet. Das in den Jahren 1726 bis 1728 errichtete Bibliotheksgebäude gilt als der älteste noch erhaltene Bibliotheks-Zweckbau in Deutschland. [Englisch]
Mausoleum in Dessau-Roßlau
Beim Erkunden des Weltkulturerbes Gartenreich Dessau-Wörlitz zieht ein dorischer Kuppelbau im Stil der Hochrenaissance die Blicke auf sich. Es handelt sich dabei um das ehemalige Mausoleum der Herzöge von Anhalt. [Englisch]
Kanaldeckel in Erfurt
Die Kanaldeckel in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt zeigen das Stadtwappen. Das Rad in diesem Wappen leitet sich vom Mainzer Rad ab. Das ist ein Hinweis auf jene Zeit, als Erfurt einen Teil des Erzbistums Mainz bildete. [Englisch]
Friedrich-Nietzsche-Denkmal
Dieses Denkmal für den deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche (1844-1900) steht auf dem Holzmarkt in Naumburg (Saale). Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1849 lebte Friedrich Nietzsche von 1850 bis 1856 in dieser Stadt. Das ehemalige Wohnhaus ist heute ein Museum, das seinem Leben und Werk gewidmet ist. [Englisch]
Historischer Friedhof in Weimar
Der Historische Friedhof zählt unter dem Titel „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Welterbe. Neben vielen anderen Persönlichkeiten ruht hier Johann Wolfgang von Goethe in der so genannten Fürstengruft. Ein weiterer bemerkenswerter Begräbnisplatz ist der Jacobsfriedhof, der als der älteste Friedhof in Weimar gilt. [Englisch]
Kanaldeckel in Berlin
Dieser Kanaldeckel zeigt bekannte Sehenswürdigkeiten von Berlin. Es ist interessant zu sehen, dass das neue Gebäude des Bundeskanzleramts mit dabei ist. [Englisch]
Zitadelle Petersberg in Erfurt
Die Zitadelle Petersberg ist eine gut erhaltene Stadtfestung in der Mitte von Erfurt. Sie wurde in Kriegen kaum zerstört und entging auch der Entfestigung im 19. Jahrhundert. Ein Rundgang auf dem alten Postenweg bietet Einblicke in die Festungsbaukunst und einen Panoramablick auf die Sehenswürdigkeiten der Stadt. [Englisch]