Römerkastell Saalburg

Saalburg in Bad Homburg

Im ersten Jahrhundert nach Chr. begannen die Römer an der Stelle der heutigen Saalburg mit der Anlage eines kleinen Holz-Erde-Kastells, aus dem später eine gemauerte Ausführung entstand. Diese wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts rekonstruiert. [Englisch]

Veröffentlicht am

Fürstenzug in Dresden

Blick auf den Fürstenzug in der Augustusstraße

Der Fürstenzug ist ein 102 Meter langes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan. Der Reiterzug zeigt 35 der zwischen 1127 und 1904 in Sachsen herrschenden Mitglieder des Fürstenhauses Wettin. [Englisch]

Veröffentlicht am

Ottoneum in Kassel

Ottoneum in Kassel

Das Gebäude wurde in den Jahren 1603/1606 von dem Architekten Wilhelm Vernukken als Theater errichtet. Auftraggeber war Landgraf Moritz, der das Ottoneum nach seinem Sohn Otto benannte. Heute ist hier ein Naturkundemuseum untergebracht. Bekannte Sammlungsstücke sind eine Holzbibliothek und das Herbarium Ratzenberger. [Englisch]

Veröffentlicht am

Yenidze in Dresden

Yenidze in Dresden

Das Gebäude der ehemaligen Zigarettenfabrik wurde 1907 vom Architekten Martin Hammitzsch entworfen. Der Name leitet sich von dem Ort Yenidze (das heutige griechische Genisea) ab, von dem damals der Tabak bezogen wurde. [Englisch]

Veröffentlicht am

Schloss Kromsdorf

Schloss Kromsdorf im Weimarer Land

Der Ausflug entlang des Ilmtal-Radwegs führt uns in den Garten von Schloss Kromsdorf. 64 Steinbüsten verzieren die Gartenmauer. Die genaue Zuordnung der Büsten ist umstritten, was den Reiz eines Spaziergangs nur erhöht. [Englisch]

Veröffentlicht am