
In der Nähe des Fischteichs Svět befindet sich dieser Teil der erhalten gebliebenen Stadtmauer von Třeboň. Sie entstand in den Jahren 1525 – 1527. Ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert stammen die sehenswerten Bürgerhäuser am Marktplatz. [Englisch]
Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht (Goethe)

In der Nähe des Fischteichs Svět befindet sich dieser Teil der erhalten gebliebenen Stadtmauer von Třeboň. Sie entstand in den Jahren 1525 – 1527. Ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert stammen die sehenswerten Bürgerhäuser am Marktplatz. [Englisch]

Im Jahre 1863 wurde die Befreiungshalle zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813-1815 gegen Napoleon vollendet. Im Auftrag gegeben wurde sie vom bayerischen König Ludwig I. Gebaut wurde sie von Friedrich Gärtner und Leo von Klenze. [Englisch]

Das nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtete Gebäude gilt als eines der schönsten Barockpalais in Wien. Für viele Jahre diente es als Quartier der königlich-ungarischen Garde. Heute ist es Sitz des Justizministeriums. [Englisch]

Walter Gropius plante dieses Bauwerk in den Jahren 1928/29. Seine ehemalige Funktion als Arbeitsamt ist noch an einer verblassenden Aufschrift ablesbar. Das Gebäude ist ein eindrucksvolles Beispiel, wie man Architektur auf einen Prozess – in diesem Fall auf die Betreuung von Arbeitssuchenden – abstimmt. [Englisch]

Während einer winterlichen Ausflugsfahrt auf einer UNESCO-Welterbestrecke in Graubünden hält mein Zug in Thusis. Draußen am Bahnsteig sitzt eine elegante Dame: „Die Reisende“, ein Werk des Schweizer Künstlers Robert Indermaur. [Englisch]

In diesem Haus lebte der belgische Architekt Henry van de Velde von 1908 bis 1917. Haus und Einrichtung wurden von ihm selbst entworfen. Angeblich erinnert das Gebäude an ein Schiff. Gemeinsam mit dem Mast am Straßenrand gelingt mir auf diesem Foto zumindest eine Anspielung auf ein umgedrehtes Boot. [Englisch]

Ferdinand Raimund (1790–1836) wirkte als Schauspieler und Dramatiker in Wien. Er gilt als Meister der Wiener Posse. Seine Stücke geben einen guten Einblick in die Lebensverhältnisse der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. [Englisch]

Das Cranach-Haus wurde in den Jahren 1547 bis 1549 von dem Renaissance-Baumeister Nikolaus Gromann für den herzoglichen Kanzler Christian Brück errichtet. Sein heutiger Name erinnert an die Anwesenheit des Malers Lucas Cranach d. Ä., der hier seine letzten Lebensmonate verbrachte. [Englisch]

Unter der Leitung von Peter Cook und Colin Fournier entstand im Kulturhauptstadtjahr 2003 das Kunsthaus Graz. Seine ungewöhnliche Form ermöglicht die Präsentation von übergroßen Kunstwerken und verschaffte ihm den Spitznamen „The Friendly Alien“. [Englisch]

Die Lipizzaner sind vor allem für ihre Auftritte in der Spanischen Hofreitschule in Wien berühmt. Schon etwas weniger bekannt ist die Herkunft ihres Namens. Er verweist auf das Gestüt Lipica in Slowenien. Dieses Gestüt steht für Besuche offen. [Englisch]

Das Nassauer Haus ist ein mittelalterlicher Wohnturm in der Lorenzer Altstadt von Nürnberg. Die Bezeichnung ist irreführend, der Turm hat nichts mit dem Haus Nassau zu tun. Nach einem früheren Besitzer ist er auch unter dem Namen Schlüsselfeldersches Stiftungshaus bekannt. [Englisch]

Die Dreifaltigkeitskirche in Hrastovlje wirkt als Wehrkirche zunächst etwas abweisend. In ihrem Inneren beherbergt sie aber sehenswerte Fresken, die sowohl biblische Ereignisse als auch einen Totentanz zeigen. [Englisch]