
Richard Wagner kennt nicht jeder und viele sind auch stolz darauf. Ich gebe zu, ich habe schon ein paar Wagner Opern live gesehen. Was er über den Komponisten selbst zu erfahren gibt, wollte ich nun in der Ausstellung „Wagners Welten“ erfahren.
Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht (Goethe)

Richard Wagner kennt nicht jeder und viele sind auch stolz darauf. Ich gebe zu, ich habe schon ein paar Wagner Opern live gesehen. Was er über den Komponisten selbst zu erfahren gibt, wollte ich nun in der Ausstellung „Wagners Welten“ erfahren.
Die Almpassage verläuft etwas versteckt unter der Salzburger Festungsbahn. Verlässt man die Talstation der Bahn auf dem regulären Weg, führt dieser durch die Passage. Nach einer abendlich Abfahrt nahm ich mir die Zeit, diese Ecke genauer anzusehen.

Sehr oft lesen wir etwas über die negativen Folgen der Abholzung der Urwälder. Und über den Kampf der Indianer Amazoniens gegen diese Praktiken. Doch wer sind diese Indianer? Mit dieser Frage im Kopf besuchte ich die Ausstellung „Amazonas Indianer“ im Stuttgarter Linden-Museum.

Nachdem ich bereits das Spielzeugmuseum in Nürnberg kennen lernen durfte, fiel mir anlässlich eines Besuchs in der Isarstadt auf, dass sich auch hier ein ähnliches Museum befand. Der Besuch im Spielzeugmuseum in München führte mich in die Welt der Teddybären ein.

Die rund 1 km lange Burg zu Burghausen besteht aus einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Im Rentmeisterstock ist das Haus der Fotografie untergebracht, das nach seinem Gründer und langjährigen Leiter auch Dr. Robert-Gerlich-Museum genannt wird.

Die Burg von Burghausen besitzt ein eigenes Burgmuseum. Der Weg dorthin führte mich durch die ganze Burganlage. Belohnt für diese Mühe wurde ich mit Bildern aus der Bayerischen Staatsgemäldesammlung und einer großartigen Aussicht.

Nach einem Besuch im Technik Museum Sinsheim war für mich klar, dass ich mir auch mal das Museum in Speyer ansehen müsste. Beide bilden ja so etwas wie eine Museumsgemeinschaft.

Wer ein Buch über die Geschichte Nürnbergs durchliest, wird unweigerlich auf die Nürnberger Prozesse stoßen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Frankenmetropole stattfanden. Im Rahmen einer Führung konnte ich mir im Juli 2003 den Schauplatz dieser Prozesse genauer ansehen.
Jeder von uns hat sicher schon mal etwas von Albrecht Dürer gehört, oder? Und das man in Nürnberg noch sein Haus besichtigen kann? Aber das seine Frau Agnes noch immer Führungen durch dieses Haus macht, das war selbst mir neu!

Der Trend zu Ritterfesten und mittelalterlichen Märkten zeigt, dass für diese Periode unserer Geschichte immer mehr Interesse besteht. Aber gibt es auch informative Ausstellungen zu diesem Thema? Ja! Von 30.3.2003 bis 26.10.2003 zeigt das Historische Museum der Pfalz die Ausstellung „Die Ritter – Les Chevaliers“.

In dem früher als Gefängnis genutzten Schloss Lankowitz sind heute Wohnungen untergebracht. Ein kleines Museum zeigt Fresken in der Schlosskapelle und erzählt über die Ortsgeschichte und den regionalen Bergbau.

Nachdem ich in einer Stadt wohne, die im Jahre 2003 die europäische Kulturhauptstadt sein darf, möchte ich heute was über das Stadtmuseum meiner Heimatstadt erzählen.