Das Museum Auxiliarkastell in Petronell-Carnuntum widmet sich der Geschichte eines Reiterkastells unweit der Provinzhauptstadt Carnuntum. Darüber hinaus zeigt es die Reste zweier römischer Wasserleitungen, die sich an dieser Stelle kreuzen.
Eselsbrunnen in Halle (Saale)
Auf dem Alten Markt in Halle (Saale) fällt mir ein Detail an einem Brunnen ins Auge. Die Skulptur eines Mannes mit Esel ist mit Rosen umkränzt. Was haben diese edlen Gebinde am Eselsbrunnen in Halle zu bedeuten? [Englisch]
Carnuntum (Österreich)
Östlich von Wien erstrecken sich die Ruinen der antiken Stadt Carnuntum mit bemerkenswerter Vitalität. Während das Erforschen der Römerspuren eher in wissenschaftlicher Stille stattfindet, laden die Rekonstruktionen antiker Bauten zu wiederholten Besuchen ein.
Schloss Hof im Marchfeld
Schloss Hof gilt als die größte Attraktion unter den fünf Marchfeldschlössern. Dabei führte dieses Barockschloss für viele Jahre ein absolutes Dornröschendasein. Erst in Zusammenarbeit mit Schloss Schönbrunn wurde es zum Ausflugshit für viele Wiener und Niederösterreicher. [Englisch]
Edition Carnuntum
Wo übernachtet der Freund der Antike, nachdem er das Heidentor gesehen hat? Unter dem Motto „Gastfreundschaft trifft Weltkultur“ bewirbt die Edition Carnuntum ausgewählte Gastgeber in der Region rund um der ehemaligen Römerstadt Carnuntum.
„Zum Goldenen Anker“ in Hainburg
Direkt an der Donaulände und noch im Schatten der mittelalterlichen Stadtmauer von Hainburg, wartet der Gasthof „Zum Goldenen Anker“ auf seine Gäste. Im Rahmen einer Recherchereise zum Tourismusangebot Edition Carnuntum kehre ich dort ein.
Rathaus in Retz
Das Rathaus in Retz entstand aus einer gotischen Kapelle. Die in den Hussitenkriegen beschädigte Kapelle wurde dazu in zwei Geschosse geteilt. Während der untere Teil weiterhin für Andachten diente, zogen im oberen Teil öffentliche Säle ein. [Englisch]
Altes Kloster Hainburg
Das ehemalige Minoritenkloster in Hainburg beherbergt heute neben anderem auch ein Hotel. Im Rahmen einer Pressereise zum Tourismusangebot „Edition Carnuntum“ lernte ich das Seminarhotel „Altes Kloster“ näher kennen.
Oberharzer Wasserregal
Während wir durch die Wälder im Oberharz wanderten, stießen wir auf eine Vielzahl von Stauseen und Kanälen. Das Oberharzer Wasserregal kanalisierte einst die Wasserströme, die in den Bergwerken tief unter uns die Wasserräder antrieben. [Englisch]
Schloss Nordkirchen
Schloss Nordkirchen zählt zu den prächtigsten Wasserschlössern im Münsterland. Als zugleich bedeutendste Barockresidenz Westfalens wird die Anlage auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet. [Englisch]
Fliesenbilder im Salzburger HBF
Die Fliesenbilder am Salzburger HBF entstanden während der Erneuerung des Hauptbahnhofs im Jugendstil. Nach dem 2. Weltkrieg verschwanden sie hinter modernen Abdeckungen; seit 2011 erstrahlen sie wieder wie neu. [Englisch]
Stadtmauer von Friesach
Städte mit fast vollständig erhaltener Stadtmauer gibt es viele. Ortschaften, die von einem ebenso gut erhaltenden Wassergraben umgeben sind, sind schon seltener. Ein Beispiel dafür ist die Stadtmauer samt Wassergraben in Friesach.