Nach einer längeren Renovierung hat das Wiener Josephinum Ende September 2022 seine medizinhistorische Sammlung wieder für seine Besucher geöffnet. In dem 1785 errichteten Gebäude treffe ich auf eine faszinierende Welt aus Wachsmodellen.
Kategorie: Museen
Mozarthaus Vienna
Wolfgang Amadeus Mozart wurde zwar in Salzburg geboren, einen Teil seiner Karriere als Komponist verbrachte er aber in Wien. Wer also in der Mozartstadt an der Salzach seine beiden Wohnungen bereits besucht hat, kann in der Stadt an der blauen Donau das Trio an Mozartwohnungen komplettieren.
Theseustempel in Wien
Von der Wiener Ringstraße aus ist er nicht zu sehen. Erst wer sich in den Volksgarten begibt, steht vermeintlich einem Stück griechischer Antike gegenüber. In Wirklichkeit handelt es sich bei dem Theseustempel um ein klassizistisches Bauwerk aus den Jahren 1819/23. [English]
Kastell Biriciana (Weißenburg)
Das heute als Kastell Weißenburg bekannte Alenkastell Biriciana war in der Antike mit Reitereinheiten belegt. Das Foto zeigt das rekonstruierte Nordtor (Porta decumana) des Kastellgeländes. Dieses Tor führte in der Zeit der Römer zum Limes. [English]
Egon-Schiele-Museum in Tulln
Im Jahre 2018 baute das Egon-Schiele-Museum in Tulln seine Ausstellung um. Ein paar Monate später besuche ich das Gebäude und lerne die Biographie von Egon Schiele auf eine sehr vergnügliche Weise kennen. Einen wesentlichen Anteil daran hat Alessandra Comini.
Schloss Bruck in Lienz
Die Görzer Grafen errichteten die Burg im 13. Jahrhundert. In der Kapelle sind die Fresken des spätgotischen Künstlers Simon von Taisten sehenswert. Das Museum der Burg zeigt eine Sammlung mit Werken des aus der Umgebung stammenden Malers Albin Egger-Lienz. [English]
Ottoneum in Kassel
Das Gebäude wurde in den Jahren 1603/1606 von dem Architekten Wilhelm Vernukken als Theater errichtet. Auftraggeber war Landgraf Moritz, der das Ottoneum nach seinem Sohn Otto benannte. Heute ist hier ein Naturkundemuseum untergebracht. Bekannte Sammlungsstücke sind eine Holzbibliothek und das Herbarium Ratzenberger. [English]
Burg in Wels
Im Mai 2009 besuchte ich das Stadtmuseum in der alten Burg von Wels. Das Stadtmuseum bestand in Wirklichkeit aus mehreren Museen. So erfuhr ich nicht nur etwas über die Geschichte der Stadt Wels, sondern auch etwas über das Backwesen. Interessant auch jener Raum, wo Maximilian I. seine letzten Tage verbracht hatte. [English]
Stadtmuseum in Weimar
Das Stadtmuseum Weimar ist im Bertuchhaus untergebracht. Dieses ehemalige Wohn- und Geschäftshaus wurde in den Jahren 1780/1803 im klassizistischen Stil errichtet. Sein Name geht auf den damaligen Besitzer Friedrich Justin Bertuch zurück, der sich als Schriftsteller und Verleger betätigte. [English]
Bauhaus Museum in Weimar
Ich besuche gerne Baustellen von Museen. Sie helfen zu verstehen, wie die innere Struktur des Ausstellungsgebäudes gestaltet ist. Mit Neugierde und blauen Schutzüberzügen an den Schuhen betrete ich den Rohbau des Bauhaus Museums in Weimar. Seine Eröffnung ist für den April 2019 geplant. [English]
Haus Schulenburg in Gera
Henry van de Velde gestaltete diese Villa in den Jahren 1913/15 für den Industriellen Schulenburg. Nach Umbauten in der Zeit DDR bemüht sich der aktuelle Eigentümer um eine Rekonstruktion der ursprünglichen Form.
Goethe und der Zwischenkieferknochen
Diese Vitrine im Romantikerhaus von Jena erinnert daran, dass Johann Wolfgang von Goethe auch als Wissenschaftler arbeitete. So beschäftigte er sich mit dem Zwischenkieferknochen. Entgegen seiner Vermutung war er aber nicht der Entdecker dieses Knochens. [English]