Diese Sonnenuhr befindet sich an der Innenseite des Langen Ganges. Der Lange Gang ist die Verbindung zwischen dem Georgenbau und dem ehemaligen Stallgebäude. Von hier beobachteten die Zuschauer die Turniere und Hetzjagden im Stallhof. [Englisch]
Kategorie: Sonnenuhren
Sonnenuhr in Meran
Während meines Spaziergangs durch Meran stieß ich auf diese Sonnenuhr. Dabei fiel mir ein Merkmal besonders ins Auge. An ihrer Oberkante stand mit A.E.I.O.U. das Motto von Friedrich III. Doch das war für mich nicht das einzige Rätsel. [Englisch]
Sonnenuhr in Bruck an der Mur
Diese Sonnenuhr an einem Wohngebäude zeigt zwei Darstellungen der Stadt Bruck an der Mur. Im oberen Teil sind die Burg Landskron und Teile der früheren Stadtmauern zu sehen. Im darunterliegenden Teil stellen Wohngebäude die moderne Stadt dar. [Englisch]
Nassauer Haus in Nürnberg
Das Nassauer Haus ist ein mittelalterlicher Wohnturm in der Lorenzer Altstadt von Nürnberg. Die Bezeichnung ist irreführend, der Turm hat nichts mit dem Haus Nassau zu tun. Nach einem früheren Besitzer ist er auch unter dem Namen Schlüsselfeldersches Stiftungshaus bekannt. [Englisch]
Sonnenuhr in Salzburg
Dieses Fresko mit einer Sonnenuhr befindet sich an der Stirnseite der alten Universität am Max-Reinhard-Platz. Es wurde von Georg Jung (1899 -1957) geschaffen. Die Darstellungen beziehen sich auf die vier Fakultäten der ersten Universität, die 1622 von Prinz Erzbischof Paris von Lodron gegründet wurde. [Englisch]
Sonnenuhr am Zeugwartstöckl
Das Zeugwartstöckl in Salzburg ist das erhalten gebliebene Wachhaus zum abgerissenen Michaelstor. Es steht zwischen dem Mozartplatz und dem Rudolfskai. Die Sonnenuhr aus dem Jahre 1628 ist auf Fassadenseite zum Mozartplatz zu sehen. [Englisch]
Sonnenuhr im Stift Seitenstetten
Der Text „Ora et Labora“ bezieht sich auf das Motto der Benediktiner. Es lässt sich mit Beten und Arbeiten übersetzen. Die Darstellung ist auf einem Kamin des Stifts Seitenstetten zu sehen. Dabei handelt es sich um ein großes Benediktinerkloster im niederösterreichischen Mostviertel. [Englisch]
Sonnenuhr in Kufstein
Dieses Bild zeigt eine Sonnenuhr in Kufstein, einer Stadt im österreichischen Bundesland Tirol. Im oberen Teil kann man ein Sprichwort lesen: „Sonnige Stunden zeig‘ ich, trübe und dunkle verschweig‘ ich“. Besonders beeindruckt mich, dass diese Sonnenuhr in den österreichischen Bergen ein großes Segelschiff im Hintergrund zeigt. [Englisch]
Sonnenuhr an der Erzabtei St. Peter
Die Sonnenuhr befindet sich in einem Innenhof der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Die beiden gekreuzten Schlüssel unter der Abbildung stellen das Wappen der Abtei dar. Der alte Herr scheint der Heilige Benedikt zu sein, dessen Attribute Regelbuch und Rabe zu sehen sind. Ich frage mich, was der Rabe ihm gerade erzählt? [Englisch]
Sonnenuhr in Tamsweg
Diese Sonnenuhr auf der Pfarrkirche von Tamsweg wurde 1741 geschaffen. Sie zeigt Jakobus den Sohn des Zebedäus. Der Heilige ist auch als Jakobus der Ältere bekannt. Die Darstellung an dem Bauwerk bezieht sich auf die Tatsache, dass Jakobus der Patron der Kirche ist. [Englisch]
Sonnenuhr in Maria Saal
Diese Sonnenuhr befindet sich an einer Außenwand der Marienkirche in Maria Saal. Die Kirche ist auch unter dem Namen Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt oder Maria Saaler Dom bekannt. Sehenswert sind auch mehrere römische Grabsteine, die in der Außenmauer der Kirche verbaut sind. [Englisch]
Sonnenuhr in Meißen
Diese Sonnenuhr ist eine von zwei Stück, die an einer Ecke der spätgotischen Albrechtsburg angebracht sind. Die Albrechtsburg gilt als einer der ersten Schlossbauten in Deutschland. Schon von weitem kann man ihre hoch aufragenden weißen Mauern bei der Anfahrt auf Meißen sehen. [Englisch]