Der ehemalige Turm der Weimarer Stadtbefestigung diente gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Sitz der Fürstlichen Landschaftskasse. Aus dieser Zeit stammt noch die Bezeichnung Kasseturm. Heute ist in dem wehrhaften Gemäuer ein Studentenklub untergebracht.
Kategorie: Stadtmauern
Wiener Tor in Marchegg
Marchegg wurde im 13. Jahrhundert von König Přemysl Ottokar II. als Bollwerk gegen die Ungarn errichtet. Von den mittelalterlichen Toren ist das Wiener Tor am besten erhalten. [English]
Friedrichstor in Linz
Das Friedrichstor in Linz ist Teil jener Befestigungen, die das Linzer Schloss gegen Angriffe aus dem Westen schützten. Die für Friedrich III. bekannte Buchstabenfolge A.E.I.O.U. ist hier auf einem Wappenstein über der Pechnase zu sehen.
Die Stadtbrille von Amberg
Das mittelalterliche Mauerwerk über die Vils bietet bei entsprechender Spiegelung im Wasser den Anblick einer Brille, deshalb wird es auch die „Stadtbrille“ genannt.
Stadtmauern in Sopron
Teile der freigelegten Stadtmauern gehen bis in die römische Zeit zurück. Zur Zeit der Römer hieß die Stadt Scarbantia und diente als Marktplatz an der Bernsteinstraße. [English]
Stadtmauern von Passau
Die Stadtmauern von Passau sind teilweise noch erhalten. Dieser Teil befindet sich in der Nähe des Sterkgäßchen in der Innstadt. Die Innstadt ist ein Stadtviertel von Passau zwischen dem Fluß Inn und der österreichischen Grenze. [English]