Burg Kinizsi in Nagyvázsony

Wohnturm der Burg Kinizsi in Nagyvázsony

Die Burg Kinizsi (Kinizsi Vár) ist eng mit der Person Pál Kinizsi verbunden, der als ungarischer General einen legendären Ruf hatte. Bei meinem Besuch im noch gut erhaltenen Turm der Burg, gefiel mir besonders die Möglichkeit, die Raumaufteilung in einem Wohnturm nachvollziehen zu können. [Englisch]

Veröffentlicht am

Salomon-Turm in Visegrád

Salomon-Turm in Visegrád

Am späten Nachmittag verlassen wir die Burg von Esztergom und fahren zurück nach Visegrád. Unser Ziel ist der Salomon-Turm, der eine der beiden Einfahrten des Ortes bewacht. In seinem Inneren erwartet uns eine Überraschung.

Veröffentlicht am

Kasseturm in Weimar

Kasseturm in Weimar

Der ehemalige Turm der Weimarer Stadtbefestigung diente gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Sitz der Fürstlichen Landschaftskasse. Aus dieser Zeit stammt noch die Bezeichnung Kasseturm. Heute ist in dem wehrhaften Gemäuer ein Studentenklub untergebracht.

Veröffentlicht am

Comagena (Tulln)

 Hufeisenturm des römischen Comagena

Während der Römerzeit erstreckte sich auf dem Boden des heutigen Tulln an der Donau das Reiterkastell Comagena. Von dem Steinlager sind noch ein Hufeisenturm und Teile der Porta principalis dextra erhalten.

Veröffentlicht am

Murturm in Gosdorf

Murturm in Gosdorf

Im Südosten der Steiermark bildet die Mur den Grenzfluss zwischen Österreich und Slowenien und ist damit auch Teil des European Green Belt. Der Murturm in Gosdorf in Form einer Doppelhelix ermöglicht den Blick auf die Flusslandschaft.

Veröffentlicht am

Roter Turm in Chemnitz

Roter Turm in Chemnitz

Der Rote Turm stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist das Wahrzeichen der Stadt Chemnitz. Seinen Namen erhielt von den verwendeten Steinen aus rotfarbigen Varietäten des Chemnitzer Porphyrtuffs. Das Foto zeigt den Turm während einer Kunstprojekts.

Veröffentlicht am