
Das Museum Auxiliarkastell in Petronell-Carnuntum widmet sich der Geschichte eines Reiterkastells unweit der Provinzhauptstadt Carnuntum. Darüber hinaus zeigt es die Reste zweier römischer Wasserleitungen, die sich an dieser Stelle kreuzen.
Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht (Goethe)

Das Museum Auxiliarkastell in Petronell-Carnuntum widmet sich der Geschichte eines Reiterkastells unweit der Provinzhauptstadt Carnuntum. Darüber hinaus zeigt es die Reste zweier römischer Wasserleitungen, die sich an dieser Stelle kreuzen.

Östlich von Wien erstrecken sich die Ruinen der antiken Stadt Carnuntum mit bemerkenswerter Vitalität. Während das Erforschen der Römerspuren eher in wissenschaftlicher Stille stattfindet, laden die Rekonstruktionen antiker Bauten zu wiederholten Besuchen ein.

Schloss Hof gilt als die größte Attraktion unter den fünf Marchfeldschlössern. Dabei führte dieses Barockschloss für viele Jahre ein absolutes Dornröschendasein. Erst in Zusammenarbeit mit Schloss Schönbrunn wurde es zum Ausflugshit für viele Wiener und Niederösterreicher. [Englisch]

Wo übernachtet der Freund der Antike, nachdem er das Heidentor gesehen hat? Unter dem Motto „Gastfreundschaft trifft Weltkultur“ bewirbt die Edition Carnuntum ausgewählte Gastgeber in der Region rund um der ehemaligen Römerstadt Carnuntum.

Direkt an der Donaulände und noch im Schatten der mittelalterlichen Stadtmauer von Hainburg, wartet der Gasthof „Zum Goldenen Anker“ auf seine Gäste. Im Rahmen einer Recherchereise zum Tourismusangebot Edition Carnuntum kehre ich dort ein.

Das Rathaus in Retz entstand aus einer gotischen Kapelle. Die in den Hussitenkriegen beschädigte Kapelle wurde dazu in zwei Geschosse geteilt. Während der untere Teil weiterhin für Andachten diente, zogen im oberen Teil öffentliche Säle ein. [Englisch]

Das ehemalige Minoritenkloster in Hainburg beherbergt heute neben anderem auch ein Hotel. Im Rahmen einer Pressereise zum Tourismusangebot „Edition Carnuntum“ lernte ich das Seminarhotel „Altes Kloster“ näher kennen.

Kurz vor dem Hauptbahnhof von St. Pölten, fiel mein Blick auf ein Gebäude mit einem bemerkenswerten Fassadenbild. Eine Schlange reckte sich schwungvoll zu einer Frau empor. Ich stand vor dem Haus Stöhr, das auch Olbrich-Haus genannt wird. [Englisch]

Entlang eines kleinen Waldweges stieß ich auf die hoch aufgerichtete Burg Liechtenstein. Es ist die Stammburg der Fürsten von Liechtenstein, nach denen das Fürstentum Liechtenstein benannt ist. [Englisch]

Mindestens einmal im Jahr besuche ich den Archäologischen Park Carnuntum in Niederösterreich. Dabei mache ich immer wieder gerne einen Abstecher zu dieser romanischen Rundkapelle in Petronell-Carnuntum. [Englisch]

Das Seeschloss Ort besticht mit seiner Lage auf einer winzigen Insel im oberösterreichischen Traunsee. Bekannt wurde es sowohl durch eine TV-Serie als auch durch das rätselhafte Verschwinden eines seiner Besitzer. [Englisch]

Die Geschichte des Karmel Mayerling reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Zu diesem Zeitpunkt wurde erstmals ein Gut an dieser Stelle im Wienerwald erwähnt. 1887 ließ der österreichische Kronprinz Rudolf das Bauwerk in ein Jagdschloss umwandeln. [Englisch]