Münster St. Vitus

Münster St. Vitus in Mönchengladbach

Das Münster St. Vitus steht auf dem Abteiberg in Mönchengladbach. Es bildet gemeinsam mit dem Rathaus und der Kirche St. Mariä Himmelfahrt das historische Zentrum der Stadt. Sehenswert ist das Bibelfenster aus dem 13. Jahrhundert im Chor der Kirche. [Englisch]

Veröffentlicht am

Deutsches Bergbau-Museum

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum

Das „Gold der Karpaten“ verfolgte mich schon seit einigen Wochen, als ich zum ersten Mal durch ein Plakat auf diese Sonderausstellung im Deutschen Bergbau Museum aufmerksam wurde. An einem Wochenende im Februar 2003 hatte ich dann endlich die Gelegenheit mir diese Ausstellung anzusehen. [Englisch]

Veröffentlicht am

Schloss Nordkirchen

Schloss Nordkirchen im Münsterland

Schloss Nordkirchen zählt zu den prächtigsten Wasserschlössern im Münsterland. Als zugleich bedeutendste Barockresidenz Westfalens wird die Anlage auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet. [Englisch]

Veröffentlicht am

Römerturm in Köln

Römerturm in Köln

Der Römerturm in Köln ist einer von mehreren Türmen, die noch aus der Zeit des römischen Imperiums stammen. Damals hieß die Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium und wurde von insgesamt 19 Türmen geschützt. [Englisch]

Veröffentlicht am

Maximilianpark in Hamm

Glaselefant im Maximilianpark

Die größte Attraktion im Maximilianpark ist zweifellos der Gläserne Elefant, der das Gebäude der ehemaligen Kohlenwäsche nutzt. Ein riesiges Schmetterlingshaus und eine Museumseisenbahn runden das Angebot für Jung und Alt ab. [Englisch]

Veröffentlicht am

Haus Kemnade in Hattingen

Haus Kemnade in Hattingen

Das 1410 erstmals erwähnte Gebäude beherbergt heute ein Restaurant und mehrere Museen. Neben der Musikinstrumentensammlung Grumpt und der Ostasiatika-Sammlung Ehrich ergänzen ein Bauernhaus- und ein Bienenmuseum das kulturelle Angebot. [Englisch]

Veröffentlicht am

Arithmeum in Bonn

Arithmeum in Bonn

Im Arithmeum in Bonn befindet sich eine der weltweit größten Sammlungen an mechanischen Rechenmaschinen. Rund um der Präsentation dieser Maschinen gibt es verschiedene Möglichkeiten deren Funktionen zu verstehen und auszuprobieren.

Veröffentlicht am

Ägyptens versunkene Schätze

Ausstellung "Ägyptens versunkene Schätze"

Vom 05.04.2007 bis 27.01.2008 zeigt die Bonner Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland unter dem Titel „Ägyptens versunkene Schätze“ eine Ausstellung mit jenen Fundstücken, die Franck Goddio vor der Küste Ägyptens geborgen hatte.

Veröffentlicht am