
Stift Schlierbach ist ein Kloster der Zisterzienser-Mönche im oberösterreichischen Traunviertel. Das Stift verfügt über eine Schaukäserei und ein Genusszentrum, in dem man die Klosterprodukte verkosten kann.
Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht (Goethe)

Stift Schlierbach ist ein Kloster der Zisterzienser-Mönche im oberösterreichischen Traunviertel. Das Stift verfügt über eine Schaukäserei und ein Genusszentrum, in dem man die Klosterprodukte verkosten kann.

Im September 2009 besuchte ich im Wiener Kunsthaus eine Ausstellung mit Werken von autodidaktischen Künstlern aus Japan.

Im Juli 2009 besuchte ich auf der niederösterreichischen Schallaburg die Ausstellung „Napoleon – Feldherr, Kaiser und Genie“ und lernte den französischen Staatsmann von mehreren Seiten kennen.

Die gelbe Ring Tram führt seine Fahrgäste auf einem Rundkurs rund um den 1. Bezirk an so Sehenswürdigkeiten wie die Wiener Staatsoper, dem Wiener Rathaus und dem Parlament vorbei. Für diese Straßenbahn ist ein eigenes Ticket zu lösen.

Während meines Besuches am Pöstlingberg, ein bekannter Aussichtspunkt von Linz, ging ein Wolkenbruch nieder. Sogar der Gartenzwerg, den ich um den Weg zum Pöstlingberg Schlössl fragte, trug einen Regenschirm. [Englisch]

Im Mai 2009 besuchte ich Schloss Porcia in Spittal an der Drau und lernte ein sehr interessantes Museum für Volkskultur kennen. Der angeblich in diesem Schloss lebende Geist der Salamanca entzog sich aber meinen Blicken.

Im März 2009 sah ich mir eine Ausstellung über Werke von Toulouse-Lautrec in der Landesgalerie in Linz an. Die Ausstellung „Der intime Blick“ zeigte mir Werke von Toulouse-Lautrec beginnend von seinen Frühwerken bis zur Serie ‚Elles‘.

Im Dezember 2008 besuchte ich eine Sonderausstellung über den „Mythos der Antike“ im Kunsthistorischen Museum in Wien. Zahlreiche Gemälde, Skulpturen sowie ein Sarkophag und ein Mann mit Eselsohren erwarteten mich.

Im Dezember 2008 besuchte ich in der Tiroler Landeshauptstadt die Ausstellung „BAHNbrechend – 150 Jahre Eisenbahn Tirol“. In den historischen Räumen des Innsbrucker Zeughauses stieß ich auf bemerkenswerte Baupläne und merkwürdige Votivtafeln.

Burg Oberkapfenberg liegt hoch über der steirischen Stadt Kapfenberg. Die Burg wurde 1173 erstmals als Burg Chaffenberch erwähnt. Die heute sichtbaren Gebäude stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Im September 2008 besuchte ich im Rahmen der Veranstaltung ‚Tag des Denkmals‘ eine Führung entlang der Stadtbefestigung von Radkersburg. Diese ist noch fast vollständig erhalten und geht auf Domenico dell’Allio zurück.

Im September 2008 besuchte ich eine Ausstellung der Münze Österreich über die k.k. Eisenbahnen. Zahlreiche Karten und Dokumente erwarteten mich. Besonders in Erinnerung bleibt mir ein Fahrschein der ersten Pferdeeisenbahn in Österreich.