Ferdinand Raimund (1790–1836) wirkte als Schauspieler und Dramatiker in Wien. Er gilt als Meister der Wiener Posse. Seine Stücke geben einen guten Einblick in die Lebensverhältnisse der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. [Englisch]
Schlagwort: Österreich
Erika Fuchs & Die Panzerknacker
Auf dem Weg zum Karikaturmuseum Krems stieß ich auf diese Darstellung der Panzerknacker. Dabei lernte ich den Namen Erika Fuchs kennen, die viele Micky Maus Geschichten übersetzte. Kurioses Detail: Diese Tafel stand gegenüber einem Gefängnis. [Englisch]
Haus Portois & Fix in Wien
Nachdem ich im slowenischen Stanjel zum ersten Mal mit einer Arbeit von Max Fabiani Bekanntschaft schloss, mache ich mich auf die Suche nach weiteren von ihm gestalteten Gebäuden. In Wien werde ich in der Ungargasse fündig: Hier steht das Haus Portois & Fix. [Englisch]
Vorarlberg Museum in Bregenz
Das 1857 gegründete Museum widmet sich der Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde Vorarlbergs. Das Museum in Sichtweite zum Bodensee beeindruckt darüber hinaus durch seine Architektur. [Englisch]
Reiterstatue für Marc Aurel
Während der Römerzeit befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Tulln an der Donau das römische Reiterkastell Comagena. An das antike Kastell erinnern ein gut erhaltener Hufeisenturm und eine Reiterstatue von Marc Aurel. [Englisch]
Schloss Wiesberg in Tobadill
Schloss Wiesberg oberhalb der Einmündung des Paznaun in das Stanzertal, wurde bereits im 13. Jahrhundert errichtet. Viele heute sichtbare Elemente entstanden aber bei einer Renovierung am Anfang des 20. Jahrhunderts. [Englisch]
Sebastiansfriedhof in Salzburg
Mitten in Salzburg befindet sich eine Friedhofsanlage mit Gräbern aus der Zeit vom 17. bis 19. Jahrhundert. Auf der unter dem Namen Sebastiansfriedhof bekannten Anlage mache ich mich auf die Suche nach den Ruhestätten von Paracelsus und Mozarts Ehefrau.
Lindwurmbrunnen in Klagenfurt
Der Lindwurmbrunnen ist das Wahrzeichen von Klagenfurt am Wörthersee. Der gezeigte Lindwurm ist gleichzeitig auch Teil des Stadtwappens. Die Skulptur stammt aus dem 16. Jahrhundert und bezieht sich auf die Gründungslegende der Stadt. [Englisch]
„Das goldene Kalb“ von Hans Hollein
An einem sonnigen Frühlingstag entdekcte ich dieses Kunstwerk vor dem ehemaligen Haupteingang der Neuen Galerie in Graz. Der Schöpfer dieser Installation war der österreichische Architekt Hans Hollein (1934-2014). Der Titel dieses Werkes lädt zum Nachdenken ein: Das goldene Kalb. [Englisch]
Gottesanbeterin vs. Fanghaft
Ich bin ein großer Fan von kunstvoller Schmiedekunst. Auf einem Spaziergang durch Graz entdecke ich diese Abbildung einer Gottesanbeterin (Fangschrecke) als Dekoration an einem Hauseingang. Was mag die Motivation für dieses Kunstwerk gewesen sein? [Englisch]
Fillgraderstiege in Wien
Die Fillgraderstiege wurde in den Jahren 1905 bis 1907 nach Plänen des Architekten Max Hegele errichtet. Die Freitreppe verbindet im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf die Fillgradergasse mit der Theobaldgasse. Architektonisch wird sie dem Wiener Jugendstil zugeordnet. [Englisch]
Theseustempel in Wien
Von der Wiener Ringstraße aus ist er nicht zu sehen. Erst wer sich in den Volksgarten begibt, steht vermeintlich einem Stück griechischer Antike gegenüber. In Wirklichkeit handelt es sich bei dem Theseustempel um ein klassizistisches Bauwerk aus den Jahren 1819/23. [Englisch]