Schloss Snežnik (Grad Snežnik) zeichnet sich nicht nur durch seine Lage an einem Teich aus, sondern zeigt noch eine originale Einrichtung aus dem 19./20. Jahrhundert. Letzteres ist auf eine bemerkenswerte Geschichte zurückzuführen. [Englisch]
Schlagwort: Slowenien
Christi-Himmelfahrt-Kirche in Bogojina
Die Christi-Himmelfahrt-Kirche (Župnijska cerkev Gospodovega vnebohoda) in Bogojina entstand in den 1920er Jahren nach Plänen des slowenischen Architekten Jože Plečnik. Die Einheimischen nennen das markante Gebäude Weiße Taube (bela golobica). [Englisch]
Slovenske Konjice (Gonobitz)
Nach einer Nacht im Razpršeni Hotel Konjice gleich neben dem Schloss Trebnik sind wir bereit für neue Erlebnisse. Eine Stadtführerin erwartet uns, um uns durch die Gassen von Slovenske Konjice zu führen. Beiläufig frage ich, als was das Hotelgebäude früher diente? „Es war ein Pferdestall“, antwortet sie. Damit stoße ich auf ein in dieser Stadt allgegenwärtiges Tier: das Pferd.
Novo mesto (Rudolfswerth)
Wir besuchen die Stadt Novo mesto kurz vor ihrem Geburtstag. Herzog Rudolf IV. von Habsburg gründete sie an einem 7. April im Jahre 1365. Der Gründer ist heute noch im Stadtwappen verewigt. In manchen Publikationen wird der Ort als die „Stadt der Situlen“ bezeichnet. Im Dolenjski muzej finden wir die Erklärung dazu.
Kostanjevica na Krki: Die Inselstadt
Im Reiseführer steht, Kostanjevica na Krki ist eine kleine Stadt auf einer Insel in Slowenien. Wie entsteht in Slowenien eine Insel? Indem man eine Flussschlinge des Flusses Krka mit einem Kanal zu einer Insel umbaut.
Žužemberk: Ort mit markanter Burg
Dachte ich früher an Žužemberk fiel mir immer die Burg der Familie Auersperg als Erstes ein. Der große Bau mit seinen charakteristischen Rundtürmen prägt bis heute das Ortsbild. Lediglich die auf einem Hügel stehende Kirche wagt es, dem mittelalterlichen Bauwerk die Schau zu stehen.
Celje: Stadt über römischen Mauern
Bereits bei den Kelten war die Stadt Celje bekannt. Damals hieß sie noch Kelea. Die Römer nannten sie Celeia und hinterließen der Nachwelt einiges beeindruckende Mauerreste. Später bestimmten von hier aus die Grafen von Cilli die Geschicke von Mitteleuropa.
Šentjur: Heimat von Anna Wambrechtsamer
Ich bin aus zwei Gründen auf Šentjur neugierig. Zum einen gibt es hier ein Eisenbahnmuseum an der ehemaligen Strecke Wien – Triest zu sehen. Zum anderen wurde im Ortsteil Planina die Schriftstellerin Anna Wambrechtsamer geboren. Diese ist vor allem durch ihren Roman über die Herren von Cilli bekannt.
Neues Rathaus in Ptuj
Das Neue Rathaus von Ptuj wurde in den Jahren 1906 – 1908 nach Plänen von Architekt Max Freiherr von Ferstel errichtet. Max Ferstel ist der Sohn von Heinrich Freiherr von Ferstel. Dieser ist für zahlreiche Gebäude im Stil des Historismus in Wien bekannt. [Englisch]
Therme Snovik
Nach einstündiger Fahrt verändert sich die Landschaft. Die Hügel werden höher, die Täler tiefer. Wir nähern uns Snovik, dem höchstgelegenen Thermalbad Sloweniens. Die Kamniker Alpen bauen sich langsam vor uns auf, während wir immer weiter in das Tuhinj Tal vordringen.
Therme Olimia
Unser Kleinbus nähert sich der Therme Olimia, die sich aber durch ihre eigenwillige Konstruktion zunächst geschickt unseren Blicken entzieht. Zwar können wir eine Reihe von Appartementhäuser und einen zeltartigen Aufbau erkennen, das typische Gepräge eines Spas mit verglaster Halle oder Außenbecken fehlt. Wo ist die Therme?
Jelenov Greben in Podčetrtek
In Jelenov Greben bietet ein Hotel mit Restaurant die Möglichkeit, ein Rudel Damhirsche aus nächster Nähe zu betrachten. Die zutraulichen Tiere lassen sich von den Besuchern füttern, was besonders bei Kindern großen Anklang findet.