Der Ausflug entlang des Ilmtal-Radwegs führt uns in den Garten von Schloss Kromsdorf. Zunächst wirkt das Renaissanceschloss wie viele andere auch. Doch seine Parkanlage ist speziell. 64 Steinbüsten verzieren die Gartenmauer. Die genaue Zuordnung der Büsten ist umstritten, was den Reiz eines Spaziergangs nur erhöht. [Englisch]
Schlagwort: Thüringen
Goethe und der Zwischenkieferknochen
Diese Vitrine im Romantikerhaus von Jena erinnert daran, dass Johann Wolfgang von Goethe auch als Wissenschaftler arbeitete. So beschäftigte er sich mit dem Zwischenkieferknochen. Entgegen seiner Vermutung war er aber nicht der Entdecker dieses Knochens. [Englisch]
Zitate an den Hauswänden von Weimar
Eine Suchaufgabe für aufmerksame Spaziergänge sind die Zitate an den Hauswänden in Weimar. Sie inspirieren zum Weitersuchen, aber auch zum Reflektieren.
Stadtkirche St. Michael in Jena
Die Stadtkirche St. Michael in Jena ist eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche mit einem besonders schönen Brautportal. Der achteckige Turm mit seiner Renaissance-Haube und Einzeigeruhr bildet neben dem JenTower den zweiten markanten Punkt in der Stadt.
Jacobsfriedhof in Weimar
Ein sonniger Herbstmorgen lockt mich zu einem Spaziergang noch vor dem Frühstück. Keine fünf Minuten von meinem Hotel entfernt, stoße ich auf den Jacobsfriedhof. Er gilt als der älteste noch existierende Friedhof in Weimar. Beerdigungen finden hier aber schon lange nicht mehr statt.
Kanaldeckel in Erfurt
Die Kanaldeckel in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt zeigen das Stadtwappen. Das Rad in diesem Wappen leitet sich vom Mainzer Rad ab. Das ist ein Hinweis auf jene Zeit, als Erfurt einen Teil des Erzbistums Mainz bildete. [Englisch]
Zitadelle Petersberg in Erfurt
Die Zitadelle Petersberg ist eine gut erhaltene Stadtfestung in der Mitte von Erfurt. Sie wurde in Kriegen kaum zerstört und entging auch der Entfestigung im 19. Jahrhundert. Ein Rundgang auf dem alten Postenweg bietet Einblicke in die Festungsbaukunst und einen Panoramablick auf die Sehenswürdigkeiten der Stadt. [Englisch]
„Die Sendung mit der Maus“
Diese beiden Skulpturen in Erfurt zeigen zwei Hauptdarsteller aus der Kindersendung „Die Sendung mit der Maus“. Die deutsche TV-Serie erklärt seit 1971 komplexe Sachverhalte in leicht verständlichen Worten. Dabei wechseln sich informative Sachgeschichten und humorvolle Lachgeschichten einander ab. [Englisch]
William Shakespeare in Weimar
Unweit der künstlichen Ruinen im Ilmpark steht ein Denkmal für den englischen Schriftsteller William Shakespeare. Die Ehrung eines britischen Dichters in Weimar überrascht, doch es gibt interessante Querverbindungen. So gilt Goethe als einer der Hauptprotagonisten in der deutschen Shakespeare-Rezeption zu seiner Zeit. [Englisch]
Rote Schloss in Weimar
Auf dem Weg von der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zum Markt komme ich an einem Renaissanceportal mit auffallend vielen Wappen vorbei. Die Fenster wirken durch bunte Linien wie frisch geschminkt. Das Tor gehört zum Roten Schloss, das in den Jahren 1574/76 als Witwensitz für Herzogin Dorothea Susanne errichtet wurde. [Englisch]
Tempelherrenhaus in Weimar
Vor vielen Jahren stoße ich im Ilmpark auf eine alte Ruine mit irreführenden Namen. Das Tempelherrenhaus lässt an einem Versammlungsort eines Ordens denken. Tatsächlich ist es ein ehemaliges Café, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der geheimnisvolle Name leitet sich von den hier einst platzierten Skulpturen ab, die Tempelherren darstellten. [Englisch]