Das Petermännchen ist ein Geist, der in den Räumen des Schweriner Schlosses herumspuken soll. Tatsächlich sieht man es weit öfters als Stadtführer durch die Stadt Schwerin spazieren oder als Bummelzug durch die Gassen fahren.
Wehrmann in Eisen
Ein Phänomen des 1. Weltkrieges waren die Kriegsnagelungen. Bei diesem Ritual wurden Holzfiguren mit Nägeln beschlagen. Viele der Skulpturen verschwanden nach dem Krieg. In Wien erinnert der Wehrmann in Eisen weiterhin an diese Tradition. [Englisch]
Kanaldeckel in Rostock
Während meines Spaziergangs durch die Hansestadt fielen sie mir gleich mehrmals auf: Die Greife. Sie prangten nicht nur auf alten Wappensteinen, sondern auch auf modernen Geschäftsschildern. Und dann waren noch die Kanaldeckel von Rostock. [Englisch]
Österreichische Markengeschichten
Vom 4. März bis zum 30. April 2022 zeigt das designforum Steiermark in Graz eine Ausstellung über österreichische Markengeschichten. Diese Reise durch die Geschichte der Marken wird für mich gleichzeitig auch eine Rückbesinnung auf wichtige Sinneseindrücke meiner Kindheit.
Setagayapark in Wien
Ein Foto im Internet lockt mich Anfang November 2021 in den Setagayapark nach Wien. Die Grünanlage ist kleiner, als ich sie mir vorgestellt habe. Das Farbenspiel der Pflanzen entschädigt mich für die geringe Größe des Parks.
Erzgebirgsmuseum in Annaberg-Buchholz
Das Erzgebirgsmuseum in Annaberg-Buchholz zeigt die Geschichte der Stadt und des oberen Erzgebirgskreises. In seinem Hof befindet sich der Eingang zum Besucherbergwerk „Gößner“. Dabei handelt es sich um ein 500 Jahre altes Silberbergwerk.
Schloss Oldenburg in Niedersachsen
Schloss Oldenburg ist ein ehemaliges Residenzschloss in der gleichnamigen Stadt in Niedersachsen. Bis 1918 diente es als Residenz für den Großherzog von Oldenburg. Heute beherbergt es ein Landesmuseum.
Burg Strechau in Lassing
Für Bahnfahrer im steirischen Paltental ist sie ein gewohnter Anblick: die Burg Strechau. Zu den Attraktionen der zweitgrößten Burg der Steiermark zählen ein prachtvoll ausgestatteter Betraum und eine bemerkenswerte Automobilsammlung.
Raddampfer Hohentwiel
Während meines Spaziergangs auf der Terrasse des Neuen Schlosses von Meersburg fällt mein Blick auf den vorüberziehenden Raddampfer Hohentwiel. Dabei handelt es sich um einen Schaufelraddampfer aus dem Jahre 1913.
Almeida Park in Mondsee
Der Almeida Park ist Teil der Seepromenade von Mondsee am gleichnamigen Gewässer. Zu seinen Attraktionen zählt eine überdachte Schautafel, die über die Mondseekultur und die Welterbestätte „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ erzählt.
„Haus zum Krebs“ in Bamberg
Während meines Vormittagsspaziergangs durch die Altstadt von Bamberg stoße ich auf einen Krebs als Hauszeichen. Bald darauf erfahre ich etwas mehr über das Haus selbst. Im „Haus zum Krebs“ in Bamberg wohnte einst der Philosoph Friedrich Hegel.
Jacobsfriedhof in Weimar
Ein sonniger Herbstmorgen lockt mich zu einem Spaziergang noch vor dem Frühstück. Keine fünf Minuten von meinem Hotel entfernt, stoße ich auf den Jacobsfriedhof. Er gilt als der älteste noch existierende Friedhof in Weimar. Beerdigungen finden hier aber schon lange nicht mehr statt.