Dachte ich früher an Žužemberk fiel mir immer die Burg der Familie Auersperg als Erstes ein. Der große Bau mit seinen charakteristischen Rundtürmen prägt bis heute das Ortsbild. Lediglich die auf einem Hügel stehende Kirche wagt es, dem mittelalterlichen Bauwerk die Schau zu stehen.
Celje: Stadt über römischen Mauern
Bereits bei den Kelten war die Stadt Celje bekannt. Damals hieß sie noch Kelea. Die Römer nannten sie Celeia und hinterließen der Nachwelt einiges beeindruckende Mauerreste. Später bestimmten von hier aus die Grafen von Cilli die Geschicke von Mitteleuropa.
Šentjur: Heimat von Anna Wambrechtsamer
Ich bin aus zwei Gründen auf Šentjur neugierig. Zum einen gibt es hier ein Eisenbahnmuseum an der ehemaligen Strecke Wien – Triest zu sehen. Zum anderen wurde im Ortsteil Planina die Schriftstellerin Anna Wambrechtsamer geboren. Diese ist vor allem durch ihren Roman über die Herren von Cilli bekannt.
Sonnenuhr in Tamsweg
Diese Sonnenuhr auf der Pfarrkirche von Tamsweg wurde 1741 geschaffen. Sie zeigt Jakobus den Sohn des Zebedäus. Der Heilige ist auch als Jakobus der Ältere bekannt. Die Darstellung an dem Bauwerk bezieht sich auf die Tatsache, dass Jakobus der Patron der Kirche ist. [Englisch]
Stadtmuseum in Weimar
Das Stadtmuseum Weimar ist im Bertuchhaus untergebracht. Dieses ehemalige Wohn- und Geschäftshaus wurde in den Jahren 1780/1803 im klassizistischen Stil errichtet. Sein Name geht auf den damaligen Besitzer Friedrich Justin Bertuch zurück, der sich als Schriftsteller und Verleger betätigte. [Englisch]
Bauhaus Museum in Weimar
Ich besuche gerne Baustellen von Museen. Sie helfen zu verstehen, wie die innere Struktur des Ausstellungsgebäudes gestaltet ist. Mit Neugierde und blauen Schutzüberzügen an den Schuhen betrete ich den Rohbau des Bauhaus Museums in Weimar. Seine Eröffnung ist für den April 2019 geplant. [Englisch]
Konsumgebäude (1928)
Der Tag dämmerte bereits, als ich das Konsumgebäude erreichte. Dieses wurde im Jahre 1928 nach Plänen von Walter Gropius errichtet. Seine ungewöhnliche Höhe und seine Funktion als Kaufhaus ließ es zu einem Mittelpunkt der Siedlung Törten werden. Der angeschlossene Flachbau mit der Ladenfläche ist auf diesem Foto nicht zu sehen. [Englisch]
Siedlung Törten
Dem Besuch der Siedlung Törten sah ich mit großen Erwartungen entgegen. Das zuvor besuchte Bauhaus und die Meisterhäuser waren Beispiele für einen gehobenen Baustil. Doch welchen Stil sah die Bauhaus Bewegung für einfache Familien vor? In den Straßen von Törten fand ich die Antwort. [Englisch]
Meisterhäuser (1926)
Nachdem Walter Gropius das Staatliche Bauhaus in Weimar gegründet hatte, blieb nur wenig Zeit, die neuen Ideen zu einem Bauwerk zu formen. Ganz anders verhält es sich in Dessau. Hier bilden die von ihm entworfenen vier Meisterhäuser ein berühmtes Bauhaus Ensemble. [Englisch]
UNESCO-Welterbe in Dessau-Roßlau
Gleich zwei UNESCO-Welterbestätten sind auf dem Stadtgebiet von Dessau-Roßlau anzutreffen. Das Foto zeigt die als die „Sieben Säulen“ bekannten römischen Ruinen des Gartenreichs Dessau-Wörlitz. Zwischen den Säulen schimmert die Rekonstruktion einer Trinkhalle, deren Original nach Plänen von Ludwig Mies van der Rohe entstand. [Englisch]
Gedenkjahr 2019 in Weimar
Im Jahr 2019 gedenkt die Stadt Weimar zwei runden Jubiläen. Am 11. August 1919 wurde hier die Weimarer Verfassung verabschiedet. Im selben Jahr entstand auf Initiative des Architekten Walter Gropius die Bauhaus Bewegung. Eine interessante Schnittmenge beider Ereignisse bildet diese Gedenktafel: Sie wurde von Walter Gropius gestaltet. [Englisch]
Haus Schulenburg in Gera
Henry van de Velde gestaltete diese Villa in den Jahren 1913/15 für den Industriellen Schulenburg. Nach Umbauten in der Zeit DDR bemüht sich der aktuelle Eigentümer um eine Rekonstruktion der ursprünglichen Form.