
Das mittelalterliche Mauerwerk über die Vils bietet bei entsprechender Spiegelung im Wasser den Anblick einer Brille, deshalb wird es auch die „Stadtbrille“ genannt.
Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht (Goethe)

Das mittelalterliche Mauerwerk über die Vils bietet bei entsprechender Spiegelung im Wasser den Anblick einer Brille, deshalb wird es auch die „Stadtbrille“ genannt.

Direkt an der Ringstraße und doch etwas versteckt im Burggarten liegt das Mozart-Denkmal. Die Fans des großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart finden es trotzdem und belagern ihn für ein gemeinsames Foto. Kurz bevor die nächste Besucherin sich für ein Selfie aufstellt, schieße ich dieses Bild.

Das Goldene Dachl ist ein Gebäude mit spätgotischem Prunkerker in der Innenstadt von Innsbruck. Sein Name ist auf die Auskleidung des Daches mit feuervergoldeten Kupferschindeln zurück zu führen. In seinem Inneren beherbergt das Gebäude ein Museum. [Englisch]

Um 1500 herum ließ Maximilian I. ein trutziges Zeughaus in Innsbruck anlegen, um im Kriegsfall seine Armee schnell mit modernen Waffen versehen zu können. Heute dient das ehemalige Waffenlager als einer der Innsbrucker Standorte der Tiroler Landesmuseen.

In den Jahren 1755 bis 1773 wurde im Auftrag von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz das Schloss Benrath in einem Düsseldorfer Stadtteil mit gleichem Namen errichtet. Es besteht aus einem Corps de Logis und zwei Flügeln.

Das Kunsthaus Bregenz ist nicht nur als eines der führenden Häuser für zeitgenössische Kunst bekannt, sondern auch für seine Fassade aus 712 Glasteilen. Ich fertigte das Foto von der nahen Eisenbahnstrecke aus an und war über die ähnlich wirkenden Farben in Fenster, Himmel und Bäume erstaunt. [Englisch]

Das Haus in der Bregenzer Kirchstraße Nr. 29 gilt als das schmalste Haus Europas. An seiner engsten Stelle ist es gerade mal 54 cm breit. [Englisch]

Das Stadtschloss in Weimar fällt durch seinen Turm auf. Er gehört noch zu einem der Vorgängerbauten. Nach Großbränden wurde die Residenz mehrmals erneuert. 1789 wirkte Johann Wolfgang von Goethe bei einem dieser Wiederaufbauten mit. [Englisch]

Im 18. Jahrhundert wurde auf Anordnung von Herzog Carl August unter den Parkanlagen an der Ilm ein Stollensystem zur Lagerung von Bier angelegt. Diese unterirdische Anlage bildet heute als Parkhöhle eine spannende Attraktion in Weimar.

Goethe besaß in Weimar neben seinem Haus am Frauenplan auch ein Gartenhaus. Dieses konnte ich im Rahmen eines Spazierganges durch den Park an der Ilm besichtigen. Leider war gerade Winterzeit …

Von 26.11.2005 bis 26.02.2006 entführt das Städel Museum in Frankfurt in gleich drei verschiedene antike Welten. Die Ausstellung „Ägypten Griechenland Rom – Abwehr und Berührung“ präsentiert rund 400 Kunstwerke aus 75 Museen.

Gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Museum (KHM) bildet das Naturhistorische Museum (NHM) ein Ensemble an der Wiener Ringstraße. Mit seinen 30 Millionen Sammlungsobjekten zählt es zu den größten Museen in Österreich.