Esperantomuseum in Wien

Esperantomuseum im Palais Mollard (Wien)

Nachdem ich längere Zeit in der Nähe eines Denkmals für die Sprache Esperanto gewohnt hatte, wollte ich mal mehr über diese Sprache erfahren. Im Juli 2008 verfeinerte ich meine Sprachkenntnisse im Esperantomuseum in Wien.

Veröffentlicht am

Römermuseum Wien

Römermuseum in Wien

Im Jahre 2008 entstand über den Resten der Tribunenhäuser von Vindobona das neue Römermuseum von Wien. Dessen Schautafeln bieten gemeinsam mit den alten Mauern einen facettenreichen Einblick in die antiken Wurzeln der österreichischen Bundeshauptstadt.

Veröffentlicht am

Globenmuseum in Wien

Globenmuseum im Palais Mollard in Wien

Im Juli 2008 vergewisserte ich mich im Globenmuseum in Wien, dass die Welt wirklich rund ist. Das Museum erzählte aber nicht nur über die Form der Erde, sondern auch über die Geschichte der bestmöglichen Abbildung davon.

Veröffentlicht am

Miracle’s Wax Museum

Im März 2008 besuchte ich das Miracle’s Wax Museum in der Salzburger Getreidegasse. Auf einem Rundgang durch dieses Wachsfigurenmuseum lernte ich interessante Details über das Salzburg des 18. Jahrhunderts kennen.

Veröffentlicht am

Nordico Stadtmuseum in Linz

Nordico Stadtmuseum in Linz

Das Stadtmuseum von Linz ist in einem ehemaligen Palais untergebracht. Der Name Nordico stammt aus jener Zeit, als hier in einem Kovinkt Schüler aus Skandinavien untergebracht wurden. Während der Nutzung als Wohnhaus beherbergte es Persönlichkeiten wie Anton Bruckner, Adalbert Stifter und Franz Stelzhamer.

Veröffentlicht am

Arithmeum in Bonn

Arithmeum in Bonn

Im Arithmeum in Bonn befindet sich eine der weltweit größten Sammlungen an mechanischen Rechenmaschinen. Rund um der Präsentation dieser Maschinen gibt es verschiedene Möglichkeiten deren Funktionen zu verstehen und auszuprobieren.

Veröffentlicht am

Landeszeughaus in Graz

Steirisches Landeszeughaus in Graz

In den Jahren 1642-1645 ließen die Steirischen Landstände ein Zeughaus errichten. Dieses sollte im Falle eines Krieges die steirischen Truppen mit Waffen versorgen. Die Bedrohungen verschwanden, doch mit rund 32.000 verschiedenen Ausrüstungsteilen blieb das Steirische Landeszeughaus in Graz ein stummer Zeuge jener Zeit.

Veröffentlicht am

Kaiserliche Wagenburg in Wien

Kaiserliche Wagenburg in Wien

Als die Staatspräsidenten noch nicht mit dem Mercedes und die Päpste noch nicht mit dem Papamobil fuhren, war die große Zeit der Kutschen. Diese Ära ist längst vorbei, doch viele pferdebespannte Karossen sind erhalten geblieben. Einige davon zeigt die Kaiserliche Wagenburg in Wien.

Veröffentlicht am