Das heute als Kastell Weißenburg bekannte Alenkastell Biriciana war in der Antike mit Reitereinheiten belegt. Das Foto zeigt das rekonstruierte Nordtor (Porta decumana) des Kastellgeländes. Dieses Tor führte in der Zeit der Römer zum Limes.
Schlagwort: Bayern
Frauenkirche in München
Ihr vollständiger Name ist Dom zur Unseren Lieben Frau, doch die Münchner nennen sie einfach nur Frauenkirche. Die beiden Türme ragen deutlich über das Dach der Kirche und bieten so Orientierung bei jedem Aufenthalt in München.
Nassauer Haus in Nürnberg
Das Nassauer Haus ist ein mittelalterlicher Wohnturm in der Lorenzer Altstadt von Nürnberg. Die Bezeichnung ist irreführend, der Turm hat nichts mit dem Haus Nassau zu tun. Nach einem früheren Besitzer ist er auch unter dem Namen Schlüsselfeldersches Stiftungshaus bekannt.
Befreiungshalle in Kelheim
Die Befreiungshalle ist ein neoklassizistisches Denkmal am Michelsberg in der Nähe der Stadt Kelheim. Es wurde von König Ludwig I. von Bayern in Auftrag gegeben, um an den Sieg über Napoleon in den Befreiungskriegen von 1813 zu erinnern.
Heilig-Geist-Spital in Nürnberg
Die Kirche des Heilig-Geist-Spitals war für viele Jahre der Aufbewahrungsort der Reichskleinodien.
‚Hase‘ von Jürgen Goertz
Diese Skulptur stellt einen weiblichen Hasen dar. Sie befindet sich auf dem Tiergärtnertorplatz in Sichtweite zum Albrecht-Dürer-Haus. Das Kunstwerk wurde im Jahre 1984 von Jürgen Goertz geschaffen. Zweifellos spielt er mit seinem Werk auf jenen Hasen an, der 1502 von Albrecht Dürer gemalt wurde.
Die Krippenstadt Bamberg
Mehr als dreißig Krippen sind in der Krippenstadt Bamberg zu besichtigen. Diese sind über das ganze Stadtgebiet verteilt und laden so zu einem spannenden Erkunden von Krippen und Stadt ein. Die Bandbreite erstreckt sich von historischen bis hin zu modernen Modellen.
‚Haus zum Krebs‘ in Bamberg
Dieses Gebäude mit einem Krebs als Hauszeichen befindet sich an der Adresse Pfahlplätzchen 1 in Bamberg. Die heutige Ausstattung des Hauses stammt aus dem Jahre 1715. In den Jahren 1807-1808 lebte der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel im ‚Haus zum Krebs‘.
Centurione I (1987) in Bamberg
Diese Skulptur wurde im Jahre 1987 von dem polnischen Künstler Igor Mitoraj angefertigt. Sie befindet sich in der Nähe des Alten Rathauses auf der Unteren Brücke in Bamberg. Im Hintergrund ist das gerade in Renovierung befindliche Kloster Michelsberg zu sehen.
Coburger Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt am Marktplatz in Coburg beeindruckt durch seinen Rahmen aus Renaissancefassaden und den berühmten Coburger Erkern. Zwischen dem historischen Rathaus und der alten herzoglichen Kanzlei genießen die Weihnachtsmarktbesucher die Coburger Bratwurst, die traditionell über einem offenen Feuer aus Kiefernzapfen gebraten wird.
Coburger Erker
Der Coburger Erker ist eine spezielle Form von Eckerker, die weltweit einzigartig ist. Sie zeichnet sich durch eine Säule als tragendes Element, durch eine zweistöckige Ausführung und einer Welchen Haube aus. In Coburg gibt es fünf Erker in dieser Ausführung. Der abgebildete Erker wurde 1601 am Stadthaus errichtet.
Kanaldeckel in Coburg
Die Kanaldeckel der Stadt Coburg zeigen das Wappen der Stadt. Dabei handelt es sich um den Coburger Mohr. Dieser geht auf den Heiligen Mauritius zurück, dem Patron der Stadt Coburg. Dieser starb im 3. Jahrhundert als Anführer der Thebaischen Legion den Märtyrertod.