Das im Jahre 1926 eröffnete Zeiss-Planetarium in Jena ist das weltweit betriebsälteste Planetarium. Neben Bildungsprogrammen und Events bietet der Veranstalter ein Dinner unter Sternen an.
Schlagwort: Deutschland
Botanischer Garten Jena

Der Botanische Garten Jena ist der zweitälteste Botanische Garten Deutschlands. Auf ca. 4,5 ha zeigt er rund 12.000 verschiedene Pflanzen. Der Garten gehört zum Institut für Spezielle Botanik der Friedrich-Schiller-Universität und wird für die akademische Lehre verwendet. Er steht aber auch der Bevölkerung zur persönlichen Bildung offen.
Orangerie des Schlosses in Schwerin

Die Orangerie des Schlosses Schwerin wurde im Jahre 1853 errichtet. Während der Ära der Deutschen Demokratischen Republik wurden die Räume für ein paar Jahre als Polytechnisches Museum genutzt. Heute genießen Besucher während der warmen Jahreszeiten im Café der Orangerie Kuchen und Kaffee. [Englisch]
Staatliches Museum Schwerin

Das staatliche Museum Schwerin wurde im Jahre 1882 eröffnet. Es ist im Stil der Neorenaissance errichtet. Zum Zeitpunkt seiner Errichtung galt es als maßgebender Museumsbau. [Englisch]
Mecklenburgische Bäderbahn Molli

Nach dem Besuch in Heiligendamm geht es mit dem Molli weiter nach Kühlungsborn. Wer ist Molli? So heißt eine dampfbetriebene Schmalspurbahn in Mecklenburg-Vorpommern, die Bad Doberan via Heiligendamm mit dem Ostseebad Kühlungsborn verbindet.
Optisches Museum in Jena

Das optische Museum in Jena zeigt optische Geräte aus acht Jahrhunderten. Ein Highlight ist die rekostruierte Werkstatt von Carl Zeiss in ihrem Aussehen von 1866. Besonders gut gefiel mir eine Sammlung von Brillen, in der ich erstmals etwas über Scherenbrillen und Ohrenbrillen erfuhr.
Deutsches Hygiene-Museum

Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden setzt sich mit der Gesundheit des Menschen auseinander. Die Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ und das interaktive Kindermuseum „Welt der Sinne“ beschreiben sowohl den Körper als auch die Wahrnehmung des Menschen.
Haus des Volkes in Probstzella

Kurz vor Erreichen des Bahnhofes Probstzella gelingt mir vom Zug aus dieses Foto vom „Haus des Volkes“. Das Bauwerk wurde in den Jahren 1925/27 für den Industriellen Franz Itting errichtet. Die Künstler des Bauhauses Dessau gestalteten dazu die Inneneinrichtung. Das Gebäude wird heute als Hotel genutzt.
Sehenswürdigkeiten in Hildesheim

In der Rosenstadt Hildesheim wandelte ich auf einem mit Rosen ausgelegten Pfad. Es waren natürliche keine duftenden Blüten. Vielmehr zeigt das Symbol einer Rose den Weg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Hildesheim an. So fand ich rasch den Weg zu den vorromanischen Kirchen und zum Historischen Marktplatz.
Lokomotive DB 103 245-7
Bahnhof Konstanz

Der Bahnhof von Konstanz wurde im Jahre 1863 errichtet. Die Architektur besteht auf einer Mischung von Neugotik und Renaissance. Der Turm ist dem Palazzo Vecchio in Florenz nachempfunden. [Englisch]
Imperia in Konstanz

Die Imperia im Hafen der Bodenseestadt erinnert satirisch an das Konzil von Konstanz (1414–1418). Die von Peter Lenk im Jahr 1993 geschaffene Statue dreht sich langsam um die eigene Achse und präsentiert in ihren erhobenen Händen einen Kaiser und einen Papst. [Englisch]
