Das Residenzschloss in Ludwigsburg ist eine der größten barocken Anlagen unter den Schlössern in Baden-Württemberg. In einem Teil des Schlossparks werden in einem eigenen Märchengarten Szenen aus bekannten Kindermärchen anschaulich dargestellt. [Englisch]
Schlagwort: Deutschland
Zitate an den Wänden von Weimar
Eine Suchaufgabe für aufmerksame Spaziergänge sind die Zitate an den Hauswänden in Weimar. Sie inspirieren zum Weitersuchen, aber auch zum Reflektieren. [Englisch]
„Steile Lagerung“ von Max Kratz
Nachdem ich den Hauptbahnhof von Essen verlassen hatte, stieß ich bald darauf die Skulptur „Steile Lagerung“ Diese Arbeit von Max Kratz erinnerte mich daran, dass ich mich nun durch eine der ehemals größten Bergwerksstädte Europas bewege. [Englisch]
OEG Salonwagen in Mannheim
Kurz nachdem ich einen Kanaldeckel mit Museumsbezug entdeckte, ereilte mich bereits die nächste Überraschung. Ein OEG Salonwagen im Design der 20er Jahre ratterte an mir vorbei. Gefüllt mit Fahrgästen, die entspannt die Stadt betrachteten. [Englisch]
Gartenreich Dessau-Wörlitz
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist ein Landschaftspark in und um Dessau-Roßlau. Während eines Spazierganges lerne ich den Geist der Aufklärung in der Gestaltung des Parks kennen. Seit 2000 ist diese Kulturlandschaft als UNESCO-Welterbe gelistet. [Englisch]
Ottoneum in Kassel
Das Gebäude wurde in den Jahren 1603/1606 von dem Architekten Wilhelm Vernukken als Theater errichtet. Auftraggeber war Landgraf Moritz, der das Ottoneum nach seinem Sohn Otto benannte. Heute ist hier ein Naturkundemuseum untergebracht. Bekannte Sammlungsstücke sind eine Holzbibliothek und das Herbarium Ratzenberger. [Englisch]
Yenidze in Dresden
Das Gebäude der ehemaligen Zigarettenfabrik wurde 1907 vom Architekten Martin Hammitzsch entworfen. Der Name leitet sich von dem Ort Yenidze (das heutige griechische Genisea) ab, von dem damals der Tabak bezogen wurde. [Englisch]
Centurione I (1987) in Bamberg
Die Skulptur „Centurione I“ entstand im Jahre 1987 unter den Händen des polnischen Künstlers Igor Mitoraj. Sie steht unweit des Alten Rathauses von Bamberg am östlichen Ende der Unteren Brücke. [Englisch]
Altes Rathaus in Bamberg
Die erste Erwähnung des Alten Rathauses in Bamberg stammt aus dem Jahr 1387. Das Gebäude ist berühmt für seine Lage auf einer künstlichen Insel in der Regnitz und die von Johann Anwander gestaltete Fassade. [Englisch]
Schloss Kromsdorf
Der Ausflug entlang des Ilmtal-Radwegs führt uns in den Garten von Schloss Kromsdorf. 64 Steinbüsten verzieren die Gartenmauer. Die genaue Zuordnung der Büsten ist umstritten, was den Reiz eines Spaziergangs nur erhöht. [Englisch]
Wasserturm in Mannheim
Der Wasserturm am Friedrichsplatz in Mannheim ist das Wahrzeichen der Quadratestadt. Er wurde in den Jahren 1886 bis 1889 nach den Plänen von Gustav Halmhuber erbaut. Seit 1987 steht der Turm unter Denkmalschutz. [Englisch]
Goethe und der Zwischenkieferknochen
Diese Vitrine im Romantikerhaus von Jena erinnert daran, dass Johann Wolfgang von Goethe auch als Wissenschaftler arbeitete. So beschäftigte er sich mit dem Zwischenkieferknochen. Entgegen seiner Vermutung war er aber nicht der Entdecker dieses Knochens. [Englisch]