Auf dem Alten Markt in Halle (Saale) fällt mir ein Detail an einem Brunnen ins Auge. Die Skulptur eines Mannes mit Esel ist mit Rosen umkränzt. Was haben diese edlen Gebinde am Eselsbrunnen in Halle zu bedeuten? [English]
Schlagwort: Halle (Saale)
Händel-Haus in Halle (Saale)
Georg Friedrich Händel wurde 1685 in Halle (Saale) geboren und lebte für 18 Jahre in dieser Stadt. Heute beherbergt sein Geburtshaus eine Ausstellung über das Leben und Wirken des Komponisten. [English]
Bibliothek der Franckeschen Stiftungen in Halle
Die Bibliothek wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von August Hermann Francke für die Lehrer und Schüler an den Schulen der Franckeschen Stiftungen gegründet. Das in den Jahren 1726 bis 1728 errichtete Bibliotheksgebäude gilt als der älteste noch erhaltene Bibliotheks-Zweckbau in Deutschland. [English]
Kunst- und Naturalienkammer in Halle (Saale)
Die Kunst- und Naturalienkammer wurden Anfangs des 18. Jahrhunderts von August Hermann Francke angelegt. Heute gilt diese Sammlung als die einzige vollständige barocke Wunderkammer Europas. Der Reiz dieser Kammer liegt darin, dass sie nicht nur zum Beeindrucken, sondern für schulische Zwecke angelegt wurde. [English]
Halloren- und Salinenmuseum
Das Museum wurde 1967 in den Gebäuden der ehemaligen Königlich-Preußischen Saline zu Halle (Saale) eingerichtet. In den Räumen wird noch immer in traditioneller Weise Salz gewonnen. Bei regelmässigen Veranstaltungen können die Besucher den Halloren bei der Salzgewinnung über die Schultern schauen. [English]
Das Halloren- und Salinenmuseum in Halle
Das Museum wurde 1967 in den Gebäuden der ehemaligen Königlich-Preußischen Saline zu Halle (Saale) eingerichtet. Es zeigt sowohl die Entwicklung des Salzsiedens in Halle als auch die Geschichte und die Traditionen der Salzwirker, die Halloren.
Schausieden im Museum
Die im Museum integrierten Gebäude zählen zur ältesten Industriearchitektur in Halle. Die Siedeanlagen sind noch immer produktiv. Während des regelmäßigen Schausiedens geben die Halloren Einblicke in die traditionelle Salzproduktion. Wer das so gewonnene Salz in der eigenen Küche anwenden möchte, kann dieses im Museumsshop erwerben.
Die Traditionen der Halloren
Besonders interessant ist die Tracht der Halloren. Die Bedeutung der 18 Knöpfe wird in der Ausstellung erklärt. Das traditionelle Wasserstechen bzw. Fischerstechen unter den Halloren wird in Halle nicht nur im Museum dokumentiert. Dieses Brauchtum ist jährlicher Bestandteil des Halleschen Laternenfests.
Stand: Oktober 2016
Weiterführende Links
Museen > Deutschland > Sachsen-Anhalt > Halle (Saale)