Ich bin ein großer Fan von kunstvoller Schmiedekunst. Auf einem Spaziergang durch Graz entdecke ich diese Abbildung einer Gottesanbeterin (Fangschrecke) als Dekoration an einem Hauseingang. Was mag die Motivation für dieses Kunstwerk gewesen sein? [Englisch]
Schlagwort: Österreich
Fillgraderstiege in Wien
Die Fillgraderstiege wurde in den Jahren 1905 bis 1907 nach Plänen des Architekten Max Hegele errichtet. Die Freitreppe verbindet im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf die Fillgradergasse mit der Theobaldgasse. Architektonisch wird sie dem Wiener Jugendstil zugeordnet. [Englisch]
Theseustempel in Wien
Von der Wiener Ringstraße aus ist er nicht zu sehen. Erst wer sich in den Volksgarten begibt, steht vermeintlich einem Stück griechischer Antike gegenüber. In Wirklichkeit handelt es sich bei dem Theseustempel um ein klassizistisches Bauwerk aus den Jahren 1819/23. [Englisch]
Arthur Fleischmann in Wien
Diese Gedenktafel in der Favoritenstraße 12 in Wien erinnert Passanten an den in der Slowakei geborenen Bildhauer Arthur Fleischmann. Das Design ist ziemlich clever. Ein Stück Acrylglas weist darauf hin, dass der Künstler dieses Material mehrfach in seinen Werken anwandte. [Englisch]
Getreidegasse in Salzburg
Die Getreidegasse ist die berühmteste historische Gasse in Salzburg. Dementsprechend gut ist sie auch besucht. Zahlreiche Durchhäuser erleichtern das Ausweichen, wenn mal mehrere Gruppen den Weg allzustark blockieren. [Englisch]
Sonnenuhr in Kufstein
Dieses Bild zeigt eine Sonnenuhr in Kufstein, einer Stadt im österreichischen Bundesland Tirol. Im oberen Teil kann man ein Sprichwort lesen: „Sonnige Stunden zeig‘ ich, trübe und dunkle verschweig‘ ich“. Besonders beeindruckt mich, dass diese Sonnenuhr in den österreichischen Bergen ein großes Segelschiff im Hintergrund zeigt. [Englisch]
Sonnenuhr an der Erzabtei St. Peter
Die Sonnenuhr befindet sich in einem Innenhof der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Die beiden gekreuzten Schlüssel unter der Abbildung stellen das Wappen der Abtei dar. Der alte Herr scheint der Heilige Benedikt zu sein, dessen Attribute Regelbuch und Rabe zu sehen sind. Ich frage mich, was der Rabe ihm gerade erzählt? [Englisch]
Sator-Quadrat in Golling
Ein Sator-Quadrat an einer Fassade in Golling an der Salzach. Das Sator-Quadrat ist ein Satzpalindrom, das man horizontal und vertikal, vorwärts und rückwärts lesen kann. Die älteste Darstellung eines Sator-Quadrats wurde in Pompeji gefunden. [Englisch]
Schloss Bruck in Lienz
Die Görzer Grafen errichteten die Burg im 13. Jahrhundert. In der Kapelle sind die Fresken des spätgotischen Künstlers Simon von Taisten sehenswert. Das Museum der Burg zeigt eine Sammlung mit Werken des aus der Umgebung stammenden Malers Albin Egger-Lienz. [Englisch]
Lokomotive ÖBB 1010
Während ich im modernen Ambiente des Wiener Hauptbahnhofes auf einen Railjet wartete, traf diese alte E-Lokomotive mit einem Sonderzug ein. Sie stammte aus der Reihe ÖBB 1010, von der in den Jahren 1955–1958 20 Stück gebaut wurden. [Englisch]
Schell Collection in Graz
Die Sammlung Schell zeigt Schlüssel, Schlösser, Truhen und Schmuckkästchen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dekorativen Schmiedearbeiten für Hausschilder, Grabkreuze, Fenster und Türen. Das Gebäude in der Nähe des Grazer Lendplatzes ist auch unter dem Namen Schlüsselmuseum bekannt. [Englisch]
Schloss Ambras in Innsbruck
Schloss Ambras bietet in seiner Unterschloss eine interessante Sammlung von Kuriositäten. Unter anderem ist ein Portrait von Vlad III. zu sehen, der Bram Stoker als Vorbild für seinen Roman „Dracula“ gedient haben soll. In der hier abgebildeten Hochschlosses verschaffen über 200 Portraits einen Einblick in die Familie der Habsburger. [Englisch]