Mitten in Salzburg befindet sich eine Friedhofsanlage mit Gräbern aus der Zeit vom 17. bis 19. Jahrhundert. Auf der unter dem Namen Sebastiansfriedhof bekannten Anlage mache ich mich auf die Suche nach den Ruhestätten von Paracelsus und Mozarts Ehefrau.
Schlagwort: Salzburg Stadt
Salzburger Dom
Während einer Wanderung über den Kapuzinerberg bietet sich mir ein großartiger Anblick vom Salzburger Dom (Foto). Ein Grund für mich, ein wenig über meine bisherigen Besuche in dieser Kathedrale der Mozartstadt nachzudenken.
Wilder-Mann-Brunnen
Der Wilde-Mann-Brunnen existiert seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts als Fischbrunnen in Salzburg. Technische Vorrichtungen ermöglichten das Aufbewahren der angebotenen Fische. Den Namen erhielt der Brunnen durch die Skulptur, die männliche Kraft und Naturverbundenheit symbolisiert. [Englisch]
Sonnenuhr in Salzburg
Dieses Fresko mit einer Sonnenuhr befindet sich an der Stirnseite der alten Universität am Max-Reinhard-Platz. Es wurde von Georg Jung (1899 -1957) geschaffen. Die Darstellungen beziehen sich auf die vier Fakultäten der ersten Universität, die 1622 von Prinz Erzbischof Paris von Lodron gegründet wurde. [Englisch]
Sonnenuhr in Salzburg
Die Sonnenuhr befindet sich in einem Innenhof der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Die beiden gekreuzten Schlüssel unter der Abbildung stellen das Wappen der Abtei dar. Der alte Herr scheint der Heilige Benedikt zu sein, dessen Attribute Regelbuch und Rabe zu sehen sind. Ich frage mich, was der Rabe ihm gerade erzählt? [Englisch]
Getreidegasse in Salzburg
Die Getreidegasse ist die berühmteste historische Gasse in Salzburg. Dementsprechend gut ist sie auch besucht. Zahlreiche Durchhäuser erleichtern das Ausweichen, wenn mal mehrere Gruppen den Weg allzustark blockieren. [Englisch]
Luise Spannring in Salzburg
Diese Keramikfliese in der Steingasse erinnert an die Keramikerin Luise Spannring (1894-1982). In Salzburg wurde sie als Gründerin einer Keramikschule bekannt. Ihre Werke sind in zahlreichen Museen ausgestellt, im Salzburg Museum sind Krippen aus Keramik von ihr zu sehen. [Englisch]
Öffentliche Uhr in Salzburg
Diese öffentliche Uhr, die sich in einem einfachen Fenster widerspiegelt, befindet sich auf dem Dach eines Schwibbogens, der das Franziskanerkloster mit der Franziskanerkirche in Salzburg verbindet. [Englisch]
Mönchsberg in Salzburg
Der Mönchsberg ist einer von mehreren Stadtbergen, die das Gesamtbild des historischen Zentrums der Stadt an der Salzach prägen. Der Name bezieht sich dabei auf die im nahen Stift St. Peter wohnenden Mönche. Seine bewaldeten Wege ziehen sich von der Festung Hohensalzburg bis zum Salzburger Stadtteil Mülln.
Der Kapuzinerberg in Salzburg
Der Kapuzinerberg ist einer von mehreren Stadtbergen in Salzburg. Er erstreckt sich auf der rechten Seite der Salzach. Der Name des Berges, der früher auch Imberg genannt wurde, leitet sich von einem dort befindlichen Kloster der Kapuziner ab.
Gästehaus des Priesterseminars in Salzburg
Seit vielen Jahren bietet das Gästehaus im Priesterseminar von Salzburg eine Übernachtungsmöglichkeit für Gäste, die weder eine Hotelbar, noch ein TV-Gerät für einen angenehmen Aufenthalt benötigen. Stattdessen genießt man die zentrale Lage und den fast privaten Zugang zur Dreifaltigkeitskirche.
Braumeisterstube im Restaurant Sternbräu in Salzburg
Nach umfangreichen Modernisierungen des Bierlokals Sternbräu in den Jahren 2013/14 wurde die Braumeisterstube in ihrem historischen Zustand wieder hergestellt. An den Wänden sieht der Gast Malereien zur Geschichte des Bierbrauens. [Englisch]