An einem sonnigen Frühlingstag entdekcte ich dieses Kunstwerk vor dem ehemaligen Haupteingang der Neuen Galerie in Graz. Der Schöpfer dieser Installation war der österreichische Architekt Hans Hollein (1934-2014). Der Titel dieses Werkes lädt zum Nachdenken ein: Das goldene Kalb. [Englisch]
Schlagwort: Steiermark
Gottesanbeterin vs. Fanghaft
Ich bin ein großer Fan von kunstvoller Schmiedekunst. Auf einem Spaziergang durch Graz entdecke ich diese Abbildung einer Gottesanbeterin (Fangschrecke) als Dekoration an einem Hauseingang. Was mag die Motivation für dieses Kunstwerk gewesen sein? [Englisch]
Österreichische Markengeschichten
Vom 4. März bis zum 30. April 2022 zeigt das designforum Steiermark in Graz eine Ausstellung über österreichische Markengeschichten. Diese Reise durch die Geschichte der Marken wird für mich gleichzeitig auch eine Rückbesinnung auf wichtige Sinneseindrücke meiner Kindheit.
Zisterne am Grazer Schloßberg
Als ich heute die Zisterne am Grazer Schloßberg bei winterlichen Temperaturen aufsuche, musiziert unweit von ihr ein Harfenspieler. Ein Musiker mit einer Harfe? Ja, das gibt es auf dem Hausberg der Grazer mitten in der Stadt.
Schloss Piber in Köflach
Schloss Piber befindet sich unmittelbar neben dem Bundesgestüt Piber, wo die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule aufwachsen. 2003 war das Schloss Schauplatz einer gelungenen Landesausstellung mit dem Titel „Mythos Pferd“. [Englisch]
Sonnenuhr in Bruck an der Mur
Diese Sonnenuhr an einem Wohngebäude zeigt zwei Darstellungen der Stadt Bruck an der Mur. Im oberen Teil sind die Burg Landskron und Teile der früheren Stadtmauern zu sehen. Im darunterliegenden Teil stellen mehrere Wohngebäude das moderne Bruck an der Mur dar. Rechts unten schließt das Stadtwappen die Darstellung ab. [Englisch]
Zeichenkette A.E.I.O.U. in Graz
Kaiser Friedrich III. verwendete die Zeichenkette A.E.I.O.U. als Wahlspruch auf einigen Gebäuden. Die genaue Bedeutung der Zeichen ist nicht geklärt. In Graz sind mehrere von diesen Signaturen zu sehen. Das abgebildete Detail befindet sich am Maximilianbau der Grazer Burg. [Englisch]
Eggenwaldsches Gartenhaus
In diesem Sommerhaus von Josef von Eggenwald wurde am 18. April 1797 der Vorfrieden von Leoben zwischen dem Heiligen Römischen Reich und der Ersten Französischen Republik unterzeichnet. Dies war ein wichtiges Ereignis am Ende des Ersten Koalitionskrieges. Heute beherbergt das Gebäude eine Außenstelle des Heimatmuseums. [Englisch]
Schell Collection in Graz
Die Sammlung Schell zeigt Schlüssel, Schlösser, Truhen und Schmuckkästchen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dekorativen Schmiedearbeiten für Hausschilder, Grabkreuze, Fenster und Türen. Das Gebäude in der Nähe des Grazer Lendplatzes ist auch unter dem Namen Schlüsselmuseum bekannt. [Englisch]
Mond mit Gesicht in Graz
Dieses Hauszeichen in der Grazer Schmiedgasse zeigt einen Vogel auf einer Kombination aus einem Mond und einem Stern stehen. Die Kombination Stern und Mond ist seit dem Hellenismus bekannt. Der Stern steht dabei entweder für die Sonne oder für den Morgenstern. [Englisch]
Kanaldeckel in Graz
Die Kanaldeckel in Graz zeigen das Stadtwappen. Dabei handelt es sich um einen Panther, aus dessen sämtlichen Körperöffnungen Flammen schlagen. Die Darstellung ähnelt dem steirischen Landeswappen. Der Steirische Panther ist jedoch gehörnt und verfügt seit 1926 nur mehr über eine Flamme aus seinem Maul. [Englisch]
Stadt-Apotheke in Knittelfeld
Dieses Hauszeichen befindet sich am ehemaligen Standort der Stadt-Apotheke im Gebäude Hauptplatz Nr. 10. Seit 1674 ist hier eine Lebzeltergerechtsame nachgewiesen. Eine Apotheke wurde in diesem Haus seit 1841 geführt. Das Hauszeichen stammt aus dem 19. Jahrhundert. [Englisch]