Der Mägdebrunnen in der Fährstraße ist ein Werk des Bildhauers Günter Kaden. Der Künstler schuf das aus einem Findling gehauene Becken und die drei Bronzefiguren im Jahre 2003. Die Fährstraße ist ein Teil von Stralsund, der unter dem Titel ‚Historische Zentren von Stralsund und Wismar‘ als UNESCO-Welterbe gelistet ist.
Kategorie: Brunnen
Wilder-Mann-Brunnen
Der Wilde-Mann-Brunnen existiert seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts als Fischbrunnen in Salzburg. Technische Vorrichtungen ermöglichten das Aufbewahren der angebotenen Fische. Den Namen erhielt der Brunnen durch die Skulptur, die männliche Kraft und Naturverbundenheit symbolisiert.
In der böhmischen Stadt Jindřichův Hradec steht das gleichnamige Schloss. Seine frühere deutsche Bezeichnung war Neuhaus. Die Übersetzung des tschechischen Namens bedeutet Heinrichsburg. Sehenswert ist das Rondell aus dem Jahre 1596, dass zu den Hauptwerken der böhmischen Renaissance gezählt wird.
Eselsbrunnen in Halle (Saale)
Der Eselsbrunnen auf dem Alten Markt im Halle (Saale) wurde 1913 errichtet. Die Plastik aus Bronze wurde von dem halleschen Bildhauer Heinrich Keiling geschaffen. Der Mann, der mit einem Esel über einen Teppich aus Rosen schreitet erinnert an eine alte Sage.
Lindwurmbrunnen in Klagenfurt
Der Lindwurmbrunnen auf dem Neuen Platz ist das Wahrzeichen der Stadt Klagenfurt am Wörthersee. Die Skulptur des Lindwurms wurde im 16. Jahrhundert hergestellt und spielt auf die Gründungssage der Stadt an. [English]