Der Mönchsberg ist einer von mehreren Stadtbergen, die das Gesamtbild des historischen Zentrums der Stadt an der Salzach prägen. Der Name bezieht sich dabei auf die im nahen Stift St. Peter wohnenden Mönche. Seine bewaldeten Wege ziehen sich von der Festung Hohensalzburg bis zum Salzburger Stadtteil Mülln.
Schlagwort: Salzburg
Sebastiansfriedhof in Salzburg
Der Sebastiansfriedhof ist ein nach dem Vorbild italienischer Campi Santi gestalteter Friedhof in der Salzburger Neustadt. Die interessantesten Ruhestätten sind jene von Wolf Dietrich von Raitenau und Paracelsus. Acuh der Vater und die Ehefrau von Wolfgang Amadeus Mozart habe hier ihre letzte Ruhe gefunden.
Wilder-Mann-Brunnen
Der Wilde-Mann-Brunnen existiert seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts als Fischbrunnen in Salzburg. Technische Vorrichtungen ermöglichten das Aufbewahren der angebotenen Fische. Den Namen erhielt der Brunnen durch die Skulptur, die männliche Kraft und Naturverbundenheit symbolisiert.
Diese Sonnenuhr auf der Pfarrkirche von Tamsweg wurde 1741 geschaffen. Sie zeigt Jakobus den Sohn des Zebedäus. Der Heilige ist auch als Jakobus der Ältere bekannt. Die Darstellung an dem Bauwerk bezieht sich auf die Tatsache, dass Jakobus der Patron der Kirche ist.
Burg Finstergrün in Ramingstein
Die Burg Finstergrün liegt hoch über Ramingstein, einem Ort im Lungau im österreichischen Bundesland Salzburg. Die Burg wurde erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. Heute beherbergt sie ein Gästehaus der Evangelischen Jugend. Das Bild wurde während einer Fahrt mit einem Nahverkehrszug der Steiermarkbahn (STB) aufgenommen.
Sonnenuhr in Salzburg
Dieses Fresko mit einer Sonnenuhr befindet sich an der Stirnseite der alten Universität am Max-Reinhard-Platz. Es wurde von Georg Jung (1899 -1957) geschaffen. Die Darstellungen beziehen sich auf die vier Fakultäten der ersten Universität, die 1622 von Prinz Erzbischof Paris von Lodron gegründet wurde.
Sonnenuhr in Salzburg
Die Sonnenuhr befindet sich in einem Innenhof der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Die beiden gekreuzten Schlüssel unter der Abbildung stellen das Wappen der Abtei dar. Der alte Herr scheint der Heilige Benedikt zu sein, dessen Attribute Regelbuch und Rabe zu sehen sind. Ich frage mich, was der Rabe ihm gerade erzählt?
Getreidegasse in Salzburg
Die Getreidegasse ist die berühmteste historische Gasse in Salzburg. Dementsprechend gut ist sie auch besucht. Zahlreiche Durchhäuser erleichtern das Ausweichen, wenn mal mehrere Gruppen den Weg allzustark blockieren.
Dieses Modell im Montanmuseum in Altböckstein zeigt ein Kirchengebäudes mit markantem Rundbau. Es handelt sich dabei um die Kirche ‚Maria, Mutter vom Guten Rat‘, die sich unweit des Museums befindet.
Montansiedlung Altböckstein
Das Montanmuseum in Altböckstein verteilt sich auf mehrere Gebäude und zeigt die Geschiche des Gold- und Silberbergbaus im Gasteinertal. Die meistens Exponate befinden sich im Salzstadl. Eine Golderzaufbereitungsanlage kann im Samerstall besichtigt werden.
Fuschl am See im Flachgau
Fuschl am See ist eine am Fuschlsee liegende Gemeinde im Salzburger Flachgau. Am anderen Ende des Fuschlsee befindet sich Schloss Fuschl, dass man von Fuschl am See mit dem Boot erreichen kann.
Technische Sammlung Breyer
Über viele Jahre trug der Gasteiner Sammler Hans Breyer (1927-1997) Grammophone, Radios und Fotoapparate zusammen. Das Schinderhaus beherbergt diese Sammlung und macht sie so den Besuchern von Bad Hofgastein zugänglich.