Stadtmuseum in Erlangen

Schießscheibe mit dem Zunftzeichen der Strumpfwirker im Stadtmuseum Erlangen

Das Erlanger Stadtmuseum ist im ehemaligen Rathaus der Altstadt am Martin-Luther-Platz untergebracht. In fünf Abteilungen zeigt es die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in das 20. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist die Darstellung der Geschichte der Hugenotten. [Englisch]

Veröffentlicht am

Museum August Kestner

Museum August Kestner in Hannover

Das im Jahre 1889 eröffnete Museum August Kestner blieb mir vor allem durch seine Architektur in Erinnerung. Die Fassade mit 5.000 kleinen Fenstern ist ein Überbau über die Reste der ursprünglichen Fassade im Stil der Neorenaissance. [Englisch]

Veröffentlicht am

Deutsches Bergbau-Museum

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum

Das „Gold der Karpaten“ verfolgte mich schon seit einigen Wochen, als ich zum ersten Mal durch ein Plakat auf diese Sonderausstellung im Deutschen Bergbau Museum aufmerksam wurde. An einem Wochenende im Februar 2003 hatte ich dann endlich die Gelegenheit mir diese Ausstellung anzusehen. [Englisch]

Veröffentlicht am

Römermuseum Carnuntinum

Römermuseum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg

Das Römermuseum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg wirkt auf den ersten Blick wie die Rekonstruktion einer villa rustica. Tatsächlich wurde es erst 1904 eröffnet. In seinen Mauern beherbergt es Fundgegenstände der Römerstadt Carnuntum. [Englisch]

Veröffentlicht am

Kunsthaus Graz

Blick auf das Kunsthaus von Kaufhaus Kastner & Öhler

Unter der Leitung von Peter Cook und Colin Fournier entstand im Kulturhauptstadtjahr 2003 das Kunsthaus Graz. Seine ungewöhnliche Form ermöglicht die Präsentation von übergroßen Kunstwerken und verschaffte ihm den Spitznamen „The Friendly Alien“. [Englisch]

Veröffentlicht am

Ottoneum in Kassel

Ottoneum in Kassel

Das Gebäude wurde in den Jahren 1603/1606 von dem Architekten Wilhelm Vernukken als Theater errichtet. Auftraggeber war Landgraf Moritz, der das Ottoneum nach seinem Sohn Otto benannte. Heute ist hier ein Naturkundemuseum untergebracht. Bekannte Sammlungsstücke sind eine Holzbibliothek und das Herbarium Ratzenberger. [Englisch]

Veröffentlicht am