Schloss Ambras in Innsbruck

Schloss Ambras in Innsbruck, Österreich

Schloss Ambras bietet in seiner Unterschloss eine interessante Sammlung von Kuriositäten. Unter anderem ist ein Portrait von Vlad III. zu sehen, der Bram Stoker als Vorbild für seinen Roman „Dracula“ gedient haben soll. In der hier abgebildeten Hochschlosses verschaffen über 200 Portraits einen Einblick in die Familie der Habsburger. [Englisch]

Veröffentlicht am

Knappenwelt im Angertal

Treibherd in der Knappenwelt Angertal

Die Knappenwelt im Angertal ist eine Zusammenstellung von baulichen Zeugnissen der spätmittelalterlichen Gold- und Silberverhüttung. Die rekonstruierte Anlage zeigt Röstofen, Schmelzofen und Treibherd wie sie von 1490 bis 1520 in diesem Teil des Salzburger Pongau in Betrieb waren. [Englisch]

Veröffentlicht am

Römerkastell Saalburg

Saalburg in Bad Homburg

Im ersten Jahrhundert nach Chr. begannen die Römer an der Stelle der heutigen Saalburg mit der Anlage eines kleinen Holz-Erde-Kastells, aus dem später eine gemauerte Ausführung entstand. Diese wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts rekonstruiert. [Englisch]

Veröffentlicht am

Mozarthaus Vienna

Blick von der Blutgasse auf das Mozarthaus Vienna

Wolfgang Amadeus Mozart wurde zwar in Salzburg geboren, einen Teil seiner Karriere als Komponist verbrachte er aber in Wien. Wer also in der Mozartstadt an der Salzach seine beiden Wohnungen bereits besucht hat, kann in der Stadt an der blauen Donau das Trio an Mozartwohnungen komplettieren.

Veröffentlicht am

Burg Strechau in Lassing

Burg Strechau in Lassing

Für Bahnfahrer im steirischen Paltental ist sie ein gewohnter Anblick: die Burg Strechau. Zu den Attraktionen der zweitgrößten Burg der Steiermark zählen ein prachtvoll ausgestatteter Betraum und eine bemerkenswerte Automobilsammlung.

Veröffentlicht am

Egon-Schiele-Museum in Tulln

Egon-Schiele-Museum in Tulln

Im Jahre 2018 baute das Egon-Schiele-Museum in Tulln seine Ausstellung um. Ein paar Monate später besuche ich das Gebäude und lerne die Biografie von Egon Schiele auf eine sehr vergnügliche Weise kennen. Einen wesentlichen Anteil daran hat Alessandra Comini.

Veröffentlicht am

Stadtmuseum in Weimar

Ausstellungsraum im Stadtmuseum Weimar

Das Stadtmuseum Weimar ist im Bertuchhaus untergebracht. Dieses ehemalige Wohn- und Geschäftshaus wurde in den Jahren 1780/1803 im klassizistischen Stil errichtet. Sein Name geht auf den damaligen Besitzer Friedrich Justin Bertuch zurück, der sich als Schriftsteller und Verleger betätigte. [Englisch]

Veröffentlicht am

Bauhaus Museum in Weimar

Baustelle des Bauhausmuseums in Weimar

Ich besuche gerne Baustellen von Museen. Sie helfen zu verstehen, wie die innere Struktur des Ausstellungsgebäudes gestaltet ist. Mit Neugierde und blauen Schutzüberzügen an den Schuhen betrete ich den Rohbau des Bauhaus Museums in Weimar. Seine Eröffnung ist für den April 2019 geplant. [Englisch]

Veröffentlicht am