Während der Römerzeit befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Tulln an der Donau das römische Reiterkastell Comagena. An das antike Kastell erinnern ein gut erhaltener Hufeisenturm und eine bemerkenswerte Reiterstatue. [English]
Kategorie: Römisches Reich
Kastell Biriciana (Weißenburg)
Das heute als Kastell Weißenburg bekannte Alenkastell Biriciana war in der Antike mit Reitereinheiten belegt. Das Foto zeigt das rekonstruierte Nordtor (Porta decumana) des Kastellgeländes. Dieses Tor führte in der Zeit der Römer zum Limes. [English]
Römisches Forum in Zadar
In der römischen Zeit war Zadar als Iader bzw. Colonia Iulia Iader bekannt. Die Reste des römischen Forums befinden sich gleich neben dem Archäologischen Museum von Zadar, in dem weitere Funde aus der Römerzeit zu sehen sind. [English]
Savaria (Szombathely)
Als ich die archäologische Zone der ungarischen Stadt Szombathely betrat, war ich etwas skeptisch. Angeblich sind hier Reste der Bernsteinstraße zu sehen. Tatsächlich stieß ich bald auf eine Pflasterung einer antiken Straße. [English]
Comagena (Tulln)
Der Hufeisenturm in Tulln ist der Überrest einer spätantiken Wehranlage des römischen Reiterkastells Comagena. Ein großer Teil des Mauerwerks stammt noch aus dem 4. Jahrhundert. Der Name des Turms leitet sich aus dem Grundriss des Bauwerks ab, der an ein Hufeisen erinnert. [English]
Altinum in Quarto d’Altino
Die antike römische Stadt Altinum befand sich auf dem Gebiet des heutigen Quarto d’Altino. Die damals sehr große Siedlung verfügte während ihrer Blütezeit über 20.000 Einwohner. Nach der Zerstörung durch die Hunnen flüchteten die Bewohner auf die kleinen Inseln in der Lagune von Venedig. [English]
Römerturm in Köln
Der Römerturm ist einer von mehreren Türmen in Köln, die auf die Römerzeit zurückgehen. Zur Zeit der Römer hieß die Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Diese war von einer starken Mauer mit insgesamt 19 Türmen umgeben. Reste von dieser Mauer und einiger Türme sind noch heute zu sehen. [English]
Römische Inschrift in Trenčín
Im Winter 179/180 lagerten Soldaten der römischen Legio II Adiutrix unter der Führung von Marcus Valerius Maximianus am Mittellauf der Waag (Váh). Sie befanden sich zu diesem Zeitpunkt auf einem Feldzug gegen die Quaden. Als Erinnerung ließen sie diese Inschrift am späteren Burgfelsen von Trenčín zurück. [English]
Römische Kaiserporträts in Passau
Im August 2008 besuchte ich im Römermuseum von Passau eine Ausstellung über Römische Kaiserporträts. Ich erfuhr über antike Bemalungen und lernte, das politische Programm in den kaiserlichen Gesichtszügen zu lesen.
Römermuseum Wien
Im Jahre 2008 entstand über den Resten der Tribunenhäuser von Vindobona das neue Römermuseum von Wien. Dessen Schautafeln bieten gemeinsam mit den alten Mauern einen facettenreichen Einblick in die antiken Wurzeln der österreichischen Bundeshauptstadt.
Römerkastell Saalburg
Im ersten Jahrhundert nach Chr. begannen die Römer an der Stelle der heutigen Saalburg mit der Anlage eines kleinen Holz-Erde-Kastells, aus dem später eine gemauerte Ausführung entstand. Diese wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts rekonstruiert.
Julius Cäsar in Cividale del Friuli
Die Stadt Cividale del Friuli war ursprünglich eine keltische Siedlung. Im Jahre 50 v. Chr. gründete Julius Caesar auf ihrem Boden ein Municipium und nannte es Forum Iulii. Diese römische Bezeichnung lebt bis heute im Namen der Landschaft Friuli fort. [English]