Eigentlich wollte ich in Maria Saal nur den Römerstein mit der „Postkutsche“ fotografieren. Doch dann stieß ich im Eingangsbereich der Marienkirche auf diesen Reliefstein, der die Kapitolinische Wölfin samt Romulus und Remus darstellte. [Englisch]
Kategorie: Römisches Reich
Römerturm in Köln
Der Römerturm in Köln ist einer von mehreren Türmen, die noch aus der Zeit des römischen Imperiums stammen. Damals hieß die Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium und wurde von insgesamt 19 Türmen geschützt. [Englisch]
Vorarlberg Museum in Bregenz
Das 1857 gegründete Museum widmet sich der Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde Vorarlbergs. Das Museum in Sichtweite zum Bodensee beeindruckt darüber hinaus durch seine Architektur. [Englisch]
Reiterstatue für Marc Aurel
Während der Römerzeit befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Tulln an der Donau das römische Reiterkastell Comagena. An das antike Kastell erinnern ein gut erhaltener Hufeisenturm und eine Reiterstatue von Marc Aurel. [Englisch]
Archäologiepark Gorsium (Tác)
In der Nähe des ungarischen Ortes Tác zeigt ein Freilichtmuseum die Reste der antiken Stadt Gorsium. Diese ging aus einem Militärlager hervor und wurde nach einer Zerstörung um 290 unter dem Namen Herculia erneuert. [Englisch]
Julius Cäsar in Cividale del Friuli
Die Stadt Cividale del Friuli war ursprünglich eine keltische Siedlung. Im Jahre 50 v. Chr. gründete Julius Caesar auf ihrem Boden ein Municipium und nannte es Forum Iulii. Diese römische Bezeichnung lebt bis heute im Namen der Landschaft Friuli fort. [Englisch]
Römerkastell Saalburg
Im ersten Jahrhundert nach Chr. begannen die Römer an der Stelle der heutigen Saalburg mit der Anlage eines kleinen Holz-Erde-Kastells, aus dem später eine gemauerte Ausführung entstand. Diese wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts rekonstruiert. [Englisch]
Römermuseum Carnuntinum
Das Römermuseum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg wirkt auf den ersten Blick wie die Rekonstruktion einer römischen Landvilla. Tatsächlich wurde es erst 1904 eröffnet. In seinen Mauern beherbergt es Fundgegenstände der Römerstadt Carnuntum.
Kastell Biriciana (Weißenburg)
Das heute als Kastell Weißenburg bekannte Alenkastell Biriciana war in der Antike mit Reitereinheiten belegt. Das Foto zeigt das rekonstruierte Nordtor (Porta decumana) des Kastellgeländes. Dieses Tor führte in der Zeit der Römer zum Limes. [Englisch]
Colonia Iulia Iader (Zadar)
In der römischen Zeit war Zadar als Iader bzw. Colonia Iulia Iader bekannt. Die Reste des römischen Forums befinden sich gleich neben dem Archäologischen Museum von Zadar, in dem weitere Funde aus der Römerzeit zu sehen sind. [Englisch]
Savaria (Szombathely)
Als ich die archäologische Zone der ungarischen Stadt Szombathely betrat, war ich etwas skeptisch. Angeblich sind hier Reste der Bernsteinstraße zu sehen. Tatsächlich stieß ich bald auf eine Pflasterung einer antiken Straße. [Englisch]
Comagena (Tulln)
Während der Römerzeit erstreckte sich auf dem Boden des heutigen Tulln an der Donau das Reiterkastell Comagena. Von dem Steinlager sind noch ein Hufeisenturm und Teile der Porta principalis dextra erhalten.