Coburger Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt am Marktplatz von Coburg

Der Weihnachtsmarkt am Marktplatz in Coburg beeindruckt durch seinen Rahmen aus Renaissancefassaden und den berühmten Coburger Erkern. Zwischen dem historischen Rathaus und der alten herzoglichen Kanzlei genießen die Weihnachtsmarktbesucher die Coburger Bratwurst, die traditionell über einem offenen Feuer aus Kiefernzapfen gebraten wird. [Englisch]

Veröffentlicht am

Coburger Erker

Coburger Erker am Stadthaus in Coburg

Der Coburger Erker ist eine spezielle Form von Eckerker, die weltweit einzigartig ist. Sie zeichnet sich durch eine Säule als tragendes Element, durch eine zweistöckige Ausführung und einer Welchen Haube aus. In Coburg gibt es fünf Erker in dieser Ausführung. Der abgebildete Erker wurde 1601 am Stadthaus errichtet.

Veröffentlicht am

Reithalle in Coburg

Pferdekopf an der Coburger Reithalle

Die Coburger Reithalle befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss Ehrenburg. Sie wurde im Jahre 1852 nach Plänen des Baumeisters Georg Konrad Rothbart errichtet. Der plastische Pferdekopf ist ein Werk von Theodor Behrens und befindet sich in einem Tondo direkt über dem Spitzbogenportal. [Englisch]

Veröffentlicht am

Kanaldeckel in Coburg

Coburger Mohr auf einem Kanaldeckel in Coburg

Während ich mich von einem Coburger Erker zum anderen bewege, stoße ich immer wieder auf ihn: dem Coburger Mohren. So nennen die Einwohner den abgebildeten Kopf in ihrem Stadtwappen und auf den Kanaldeckeln von Coburg. [Englisch]

Veröffentlicht am

Markgrafentheater in Erlangen

Zuschauerraum des Markgrafentheaters

Das Markgrafentheater wurde im Auftrag von Markgrafen Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth  in den Jahren 1715-1718 errichtet und im Januar 1719 als Opern- und Comoedien-Haus eröffnet. In den Jahren 1740-1743 erfolgte eine Umgestaltung durch den italienischen Theaterarchitekten Paolo Gaspari.

Veröffentlicht am

Erlanger Waldweihnacht

Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth während der Erlanger Waldweihnacht

Kommt der Weihnachtsmarkt nicht zum Wald, kommt eben der Wald zum Weihnachtsmarkt. So ähnlich könnte es bei der Entstehung der Erlanger Waldweihnacht gelaufen sein. Diese erstreckt sich über dem Schloßplatz von Erlangen und ist doch mitten im Wald.

Veröffentlicht am

Tucherschloss in Nürnberg

Tucherschloss in Nürnberg

Schon öfters hatte ich vom Stand der Patrizier gehört. Ihre Bedeutung und ihre Lebensweise blieben mir aber unklar. Wie so ein Haus eines reichen Patriziers ausgesehen haben mag, konnte ich Anfang des Jahres 2004 im Tucherschloss zu Nürnberg feststellen.

Veröffentlicht am

Saal 600 der Nürnberger Prozesse

Saal 600 der Nürnberger Prozesse

Wer ein Buch über die Geschichte Nürnbergs durchliest, wird unweigerlich auf die Nürnberger Prozesse stoßen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Frankenmetropole stattfanden. Im Rahmen einer Führung konnte ich mir im Juli 2003 den Schauplatz dieser Prozesse genauer ansehen.

Veröffentlicht am

Felsengänge in Nürnberg

Als Liebhaber geheimnisvoller Unterwelten standen die Felsengänge in Nürnberg schon länger auf meiner Besuchsliste. An einem heißen Sommertag im Jahre 2001 beschloss ich, diese kühlen Gänge unter der Stadt zu erkunden.

Veröffentlicht am