Diese Sonnenuhr an einem Wohngebäude zeigt zwei Darstellungen der Stadt Bruck an der Mur. Im oberen Teil sind die Burg Landskron und Teile der früheren Stadtmauern zu sehen. Im darunterliegenden Teil stellen Wohngebäude die moderne Stadt dar. [Englisch]
Schlagwort: Österreich
Palais Trautson in Wien
Das nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtete Gebäude gilt als eines der schönsten Barockpalais in Wien. Für viele Jahre diente es als Quartier der königlich-ungarischen Garde. Heute ist es Sitz des Justizministeriums. [Englisch]
Denkmal für Ferdinand Raimund
Ferdinand Raimund (1790–1836) wirkte als Schauspieler und Dramatiker in Wien. Er gilt als Meister der Wiener Posse. Seine Stücke geben einen guten Einblick in die Lebensverhältnisse der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. [Englisch]
Kunsthaus Graz
Unter der Leitung von Peter Cook und Colin Fournier entstand im Kulturhauptstadtjahr 2003 das Kunsthaus Graz. Seine ungewöhnliche Form ermöglicht die Präsentation von übergroßen Kunstwerken und verschaffte ihm den Spitznamen „The Friendly Alien“. [Englisch]
Zeichenkette A.E.I.O.U. in Graz
Kaiser Friedrich III. verwendete die Zeichenkette A.E.I.O.U. als Wahlspruch auf einigen Gebäuden. Die genaue Bedeutung der Zeichen ist nicht geklärt. In Graz sind mehrere von diesen Signaturen zu sehen. Das abgebildete Detail befindet sich am Maximilianbau der Grazer Burg. [Englisch]
Karmel Mayerling in Alland
Die Geschichte des Karmel Mayerling reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Zu diesem Zeitpunkt wurde erstmals ein Gut an dieser Stelle im Wienerwald erwähnt. 1887 ließ der österreichische Kronprinz Rudolf das Bauwerk in ein Jagdschloss umwandeln. [Englisch]
Franz-Grillparzer-Denkmal in Wien
Das im Jahre 1889 enthüllte Denkmal für den österreichischen Schriftsteller Franz Grillparzer (1791-.1872) zeigt Szenen aus seinen Werken. Das Denkmal befindet sich im Volksgarten von Wien, der besonders während der Blütezeit der Rosen ein Besuch wert ist. [Englisch]
Stadt-Apotheke in Knittelfeld
Dieses Hauszeichen befindet sich am ehemaligen Standort der Stadtapotheke im Gebäude Hauptplatz Nr. 10. Seit 1674 ist hier eine Lebzeltergerechtsame nachgewiesen. Eine Apotheke wurde in diesem Haus seit 1841 geführt. Das Hauszeichen stammt aus dem 19. Jahrhundert. [Englisch]
Sonnenuhr in Salzburg
Dieses Fresko mit einer Sonnenuhr befindet sich an der Stirnseite der alten Universität am Max-Reinhard-Platz. Es wurde von Georg Jung (1899 -1957) geschaffen. Die Darstellungen beziehen sich auf die vier Fakultäten der ersten Universität, die 1622 von Prinz Erzbischof Paris von Lodron gegründet wurde. [Englisch]
Linke Wienzeile 38 in Wien
Dieses Haus in der Linken Wienzeile 38 (6. Bezirk) wurde von Otto Wagner entworfen. Die goldenen Ornamente schuf Koloman Moser. Das Gebäude befindet sich neben dem Naschmarkt, einem der beliebtesten Märkte in Wien. [Englisch]
Brücke in Reichenau an der Rax
Auf dem Weg zum Bahnhof Reichenau überquere ich die Schwarza auf einer Fußgängerbrücke mit filigraner Eisenkonstruktion. Der Blick auf die nahen Berge macht Lust auf eine Kletterpartie. [Englisch]
Sonnenuhr am Zeugwartstöckl
Das Zeugwartstöckl in Salzburg ist das erhalten gebliebene Wachhaus zum abgerissenen Michaelstor. Es steht zwischen dem Mozartplatz und dem Rudolfskai. Die Sonnenuhr aus dem Jahre 1628 ist auf Fassadenseite zum Mozartplatz zu sehen. [Englisch]