Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch die Parks von Dessau wird es Zeit für das Abendessen. Dem Thema des Tages entsprechend findet dieses in einem Gebäude im Stil des Bauhauses statt. Die Gaststätte Kornhaus wurde in den Jahren 1929/30 von dem Architekten Carl Flieger entworfen.
Schlagwort: Sachsen-Anhalt
Trinkhalle in Dessau-Roßlau
Unweit der Meisterhäuser in Dessau-Roßlau steht diese Rekonstruktion einer Trinkhalle. Das Originalgebäude wurde im Jahre 1932 von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe geplant. Dieser war damals Direktor des Dessauer Bauhauses. Das Gebäude überstand den 2. Weltkrieg, wurde aber in den 1970ern abgerissen.
Bauhausgebäude in Dessau-Roßlau
Das Bauhausgebäude Dessau wurde in den Jahren 1925 – 1926 nach Plänen von Walter Gropius errichtet. Es diente als Schulgebäude für die Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus. Seit 1996 gehört es zum UNESCO-Welterbe.
Museum für Stadtgeschichte in Dessau-Roßlau
Etwas einsam steht das Museum für Stadtgeschichte in der Nähe des Ufers der Mulde. Es ist im Johannbau untergebracht. So wird jener Flügel genannt, der nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges vom einstigen Residenzschloss Dessau erhalten geblieben ist.
Anhaltisches Theater
Das Anhaltische Theater in Dessau-Roßlau verfügt über eine der größten Drehbühnen Deutschlands. Das Gebäude wurde im Jahre 1938 errichtet und nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Das Zitat „Begegnen wir der Zeit, wie sie uns sucht“ entstammt einem Werk von Wilhelm Shakespeare.
Händel-Haus in Halle (Saale)
Georg Friedrich Händel wurde 1685 in Halle (Saale) geboren und lebte für 18 Jahre in dieser Stadt. Heute beherbergt sein Geburtshaus eine Ausstellung über das Leben und Wirken des Komponisten.
Bibliothek der Franckeschen Stiftungen in Halle
Die Bibliothek wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von August Hermann Francke für die Lehrer und Schüler an den Schulen der Franckeschen Stiftungen gegründet. Das in den Jahren 1726 bis 1728 errichtete Bibliotheksgebäude gilt als der älteste noch erhaltene Bibliotheks-Zweckbau in Deutschland.
Kunst- und Naturalienkammer in Halle (Saale)
Die Kunst- und Naturalienkammer wurden Anfangs des 18. Jahrhunderts von August Hermann Francke angelegt. Heute gilt diese Sammlung als die einzige vollständige barocke Wunderkammer Europas. Der Reiz dieser Kammer liegt darin, dass sie nicht nur zum Beeindrucken, sondern für schulische Zwecke angelegt wurde.
Halloren- und Salinenmuseum
Das Museum wurde 1967 in den Gebäuden der ehemaligen Königlich-Preußischen Saline zu Halle (Saale) eingerichtet. In den Räumen wird noch immer in traditioneller Weise Salz gewonnen. Bei regelmässigen Veranstaltungen können die Besucher den Halloren bei der Salzgewinnung über die Schultern schauen.
Nietzsche-Haus in Naumburg
Das Nietzsche-Haus ist seit 1994 der Öffentlichkeit zugänglich. Eine Dauerausstellung widmet sich dem Leben und dem Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche. Das ebenfalls hier untergebrachte Nietzsche-Dokumentationszentrum beschäftigt sich mit der Erforschung der Rezeption von Nietzsches Werken.