Der Versunkene Riese entstand unter den Händen des deutschen Bildhauers Walter Sachs. Das Kunstwerk steht bzw. liegt auf dem Frauenplan im Zentrum der Stadt Weimar. Vielen Kulturtouristen ist dieser Platz wohlbekannt: Hier befindet sich die Adresse des Goethe-Nationalmuseums. [Englisch]
Schlagwort: Thüringen
„Die Sendung mit der Maus“
Diese beiden Skulpturen in Erfurt zeigen zwei Hauptdarsteller aus „Die Sendung mit der Maus“. Die TV-Serie für Kinder erklärt seit 1971 komplexe Sachverhalte in leicht verständlichen Worten. Dabei wechseln informative und humorvolle Texte einander ab. [Englisch]
Rote Schloss in Weimar
Auf dem Weg von der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zum Markt komme ich an einem Renaissanceportal mit auffallend vielen Wappen vorbei. Die Fenster wirken durch bunte Linien wie frisch geschminkt. [Englisch]
„Haus Hohe Pappeln“ in Weimar
In diesem Haus lebte der belgische Architekt Henry van de Velde von 1908 bis 1917. Haus und Einrichtung wurden von ihm selbst entworfen. Angeblich erinnert das Gebäude an ein Schiff. Gemeinsam mit dem Mast am Straßenrand gelingt mir auf diesem Foto zumindest eine Anspielung auf ein umgedrehtes Boot. [Englisch]
Cranach-Haus in Weimar
Das Cranach-Haus wurde in den Jahren 1547 bis 1549 von dem Renaissance-Baumeister Nikolaus Gromann für den herzoglichen Kanzler Christian Brück errichtet. Sein heutiger Name erinnert an die Anwesenheit des Malers Lucas Cranach d. Ä., der hier seine letzten Lebensmonate verbrachte. [Englisch]
Kassengewölbe in Weimar
Das Mausoleum auf dem Jakobsfriedhof wurde 1715 als Familiengrab für Landrentmeister Christoph Jenichsen errichtet. Der Name Kassengewölbe bezieht sich auf das Landschaftskassendirektorium, das 1742 zum Besitzer dieses Gebäude wurde. [Englisch]
Kanaldeckel in Jena
Die Kanaldeckel von Jena zeigen das lokale Stadtwappen. Dabei handelt es sich um den Erzengel Michael, der einem Drachen eine Lanze ins Maul stößt. Der aufgerichtete Löwe im mitgeführten Schild weist auf die Herren von Meißen hin. Bemerkenswert ist die Weintraube unter dem Drachen. [Englisch]
Schloss Friedenstein in Gotha
Schloss Friedenstein wurde als frühbarocke Schlossanlage an Stelle der im Jahre 1567 geschleiften Burg Grimmenstein erbaut. Es gilt als der größte im 17. Jahrhundert errichtete Schlossbau Deutschlands. [Englisch]
Stadtkirche St. Michael in Jena
Die Stadtkirche St. Michael in Jena ist eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche mit einem besonders schönen Brautportal. Der achteckige Turm mit seiner Renaissance-Haube und Einzeigeruhr bildet neben dem JenTower den zweiten markanten Punkt in der Stadt.
Jacobsfriedhof in Weimar
Ein sonniger Herbstmorgen lockt mich zu einem Spaziergang noch vor dem Frühstück. Keine fünf Minuten von meinem Hotel entfernt, stoße ich auf den Jacobsfriedhof. Er gilt als der älteste noch existierende Friedhof in Weimar. Beerdigungen finden hier aber schon lange nicht mehr statt.
Stadtmuseum in Weimar
Das Stadtmuseum Weimar ist im Bertuchhaus untergebracht. Dieses ehemalige Wohn- und Geschäftshaus wurde in den Jahren 1780/1803 im klassizistischen Stil errichtet. Sein Name geht auf den damaligen Besitzer Friedrich Justin Bertuch zurück, der sich als Schriftsteller und Verleger betätigte. [Englisch]
Bauhaus Museum in Weimar
Ich besuche gerne Baustellen von Museen. Sie helfen zu verstehen, wie die innere Struktur des Ausstellungsgebäudes gestaltet ist. Mit Neugierde und blauen Schutzüberzügen an den Schuhen betrete ich den Rohbau des Bauhaus Museums in Weimar. Seine Eröffnung ist für den April 2019 geplant. [Englisch]