Auf Ihrem Weg vom Heldenplatz zum Kohlmarkt durchqueren wir es fast zwangsläufig: das Michaelertor in Wien. Das barocke Prachttor bildet die kürzeste Verbindung zwischen dem großen Platz und den exklusiven Einkaufsstraßen rund um den Wiener Graben. [Englisch]
Kategorie: Architektur
Otto-Wagner-Schützenhaus
Nicht immer lässt sich die ursprüngliche Nutzung eines Gebäudes aus seinem Namen zielsicher schließen. Das fiel mir zuletzt beim Otto Wagner Schützenhaus auf, einem Restaurant im gleichnamigen Gebäude am Wiener Donaukanal. Wer oder was sind die Schützen? [Englisch]
Bauhaus Museum in Weimar
Ich besuche gerne Baustellen von Museen. Sie helfen zu verstehen, wie die innere Struktur des Ausstellungsgebäudes gestaltet ist. Mit Neugierde und blauen Schutzüberzügen an den Schuhen betrete ich den Rohbau des Bauhaus Museums in Weimar. Seine Eröffnung ist für den April 2019 geplant. [Englisch]
Konsumgebäude (1928)
Der Tag dämmerte bereits, als ich das Konsumgebäude erreichte. Dieses wurde im Jahre 1928 nach Plänen von Walter Gropius errichtet. Seine ungewöhnliche Höhe und seine Funktion als Kaufhaus ließ es zu einem Mittelpunkt der Siedlung Törten werden. Der angeschlossene Flachbau mit der Ladenfläche ist auf diesem Foto nicht zu sehen. [Englisch]
Siedlung Törten
Dem Besuch der Siedlung Törten sah ich mit großen Erwartungen entgegen. Das zuvor besuchte Bauhaus und die Meisterhäuser waren Beispiele für einen gehobenen Baustil. Doch welchen Stil sah die Bauhaus Bewegung für einfache Familien vor? In den Straßen von Törten fand ich die Antwort. [Englisch]
Meisterhäuser (1926)
Nachdem Walter Gropius das Staatliche Bauhaus in Weimar gegründet hatte, blieb nur wenig Zeit, die neuen Ideen zu einem Bauwerk zu formen. Ganz anders verhält es sich in Dessau. Hier bilden die von ihm entworfenen vier Meisterhäuser ein berühmtes Bauhaus Ensemble. [Englisch]
Haus Schulenburg in Gera
Henry van de Velde gestaltete diese Villa in den Jahren 1913/15 für den Industriellen Schulenburg. Nach Umbauten in der Zeit DDR bemüht sich der aktuelle Eigentümer um eine Rekonstruktion der ursprünglichen Form.
Jentower in Jena
Das Zentrum von Jena ist für müde Wanderer von weitem erkennbar. Der Jentower zeigt es zuverlässig an. Von der Aussichtsplattform haben Besucher einen guten Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft. Neben einem Restaurant befindet sich auch ein Hotel in den obersten Etagen des Turms.
Wasserwerk Saloppe
Im Jahre 1875 wurde das Wasserwerk Saloppe als das erste Trinkwasserwerk Dresdens eröffnet. Benannt wurde der neoromanische Bau nach der daneben liegenden Gastwirtschaft Saloppe. Deren Gastgarten gilt als einer der ältesten Biergarten in Dresden.
Festspielhaus Hellerau
Das Gebäude wurde im Jahre 1911 im Stil der Reformarchitketur nach Plänen von Architekt Heinrich Tessenow errichtet. Zu diesem Zeitpunkt diente es als Schulgebäude für die Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus von Émile Jaques-Dalcroze. Die Bezeichnung Festspielhaus Hellerau entwickelte sich erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Haus am Horn in Weimar
Das Haus am Horn wurde im Jahre 1923 als Musterhaus für eine zukünftige Siedlung errichtet. Da das Staatliche Bauhaus bald darauf nach Dessau zog, blieb es bei diesem einen Haus.
Trinkhalle (1932) in Dessau-Roßlau
Unweit der Meisterhäuser in Dessau-Roßlau steht diese Rekonstruktion einer Trinkhalle. Das Originalgebäude wurde im Jahre 1932 von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe geplant. Dieser war damals Direktor des Dessauer Bauhauses. Das Gebäude überstand den 2. Weltkrieg, wurde aber in den 1960ern abgerissen. [Englisch]