
Das Heilig-Geist-Spital zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Nürnberg. Seine Kapelle beherbergte für viele Jahrhunderte die Reichskleinodien. Im abgebildeten Gebäudeteil über die Pegnitz befindet sich heute ein Restaurant. [Englisch]
Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht (Goethe)

Das Heilig-Geist-Spital zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Nürnberg. Seine Kapelle beherbergte für viele Jahrhunderte die Reichskleinodien. Im abgebildeten Gebäudeteil über die Pegnitz befindet sich heute ein Restaurant. [Englisch]

Der Maurische Kiosk im Park von Schloss Linderhof beeindruckt durch seine Lage mit den Alpen als Kulisse. Seinen ersten Standort hatte er aber in einer Großstadt. Er diente ursprünglich als preußischer Beitrag auf der Pariser Weltausstellung von 1867. [Englisch]

Regensburg ist für seine Viezahl an Geschlechtertürmen bekannt, die es in diesem Ausmaß nördlich der Alpen nicht nochmals gibt. Auf diesem Foto ist die Brücke zwischen den beiden Türmen des Doms interessant. Sie dient Bauarbeitern als Verbindung. [Englisch]

Im Jahre 1863 wurde die Befreiungshalle zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813-1815 gegen Napoleon vollendet. Im Auftrag gegeben wurde sie vom bayerischen König Ludwig I. Gebaut wurde sie von Friedrich Gärtner und Leo von Klenze. [Englisch]

Das Nassauer Haus ist ein mittelalterlicher Wohnturm in der Lorenzer Altstadt von Nürnberg. Die Bezeichnung ist irreführend, der Turm hat nichts mit dem Haus Nassau zu tun. Nach einem früheren Besitzer ist er auch unter dem Namen Schlüsselfeldersches Stiftungshaus bekannt. [Englisch]

Während einer Parade historischer Lokomotiven in Fürth fuhr dieses Exemplar einer Dampflokomotive der Baureihe 41 an mir vorbei. Trotz des Baujahrs 1940 wirkte die Güterzuglokomotive 41 360 auf mich besonders jugendlich und elegant.

Ein bemerkenswertes Angebot im Süden von Deutschland: die Fahrt mit einer venezianischen Gondel auf der Pegnitz in Nürnberg. Der Gondoliere hat mit seinen Fahrgästen gerade die Bögen des Heilig-Geist-Spitals unterfahren und hält nun auf die Spitalbrücke zu.

Während meines Vormittagsspaziergangs durch die Altstadt von Bamberg stoße ich auf einen Krebs als Hauszeichen. Bald darauf erfahre ich etwas mehr über das Haus selbst. Im „Haus zum Krebs“ in Bamberg wohnte einst der Philosoph Friedrich Hegel.

Mehr als dreißig Krippen sind in der Krippenstadt Bamberg zu besichtigen. Diese sind über das ganze Stadtgebiet verteilt und laden so zu einem spannenden Erkunden von Krippen und Stadt ein. Die Bandbreite erstreckt sich von historischen bis hin zu modernen Modellen. [Englisch]

Der Weihnachtsmarkt am Marktplatz in Coburg beeindruckt durch seinen Rahmen aus Renaissancefassaden und den berühmten Coburger Erkern. Zwischen dem historischen Rathaus und der alten herzoglichen Kanzlei genießen die Weihnachtsmarktbesucher die Coburger Bratwurst, die traditionell über einem offenen Feuer aus Kiefernzapfen gebraten wird. [Englisch]

Der Coburger Erker ist eine spezielle Form von Eckerker, die weltweit einzigartig ist. Sie zeichnet sich durch eine Säule als tragendes Element, durch eine zweistöckige Ausführung und einer Welchen Haube aus. In Coburg gibt es fünf Erker in dieser Ausführung. Der abgebildete Erker wurde 1601 am Stadthaus errichtet.

Die Coburger Reithalle befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss Ehrenburg. Sie wurde im Jahre 1852 nach Plänen des Baumeisters Georg Konrad Rothbart errichtet. Der plastische Pferdekopf ist ein Werk von Theodor Behrens und befindet sich in einem Tondo direkt über dem Spitzbogenportal. [Englisch]