Arbeitsamt (1929)

Arbeitsamt von Walter Gropius in Dessau-Roßlau

Walter Gropius plante dieses Bauwerk in den Jahren 1928/29. Seine ehemalige Funktion als Arbeitsamt ist noch an einer verblassenden Aufschrift ablesbar. Das Gebäude ist ein eindrucksvolles Beispiel, wie man Architektur auf einen Prozess – in diesem Fall auf die Betreuung von Arbeitssuchenden – abstimmt. [Englisch]

Veröffentlicht am

Cranach-Haus in Weimar

Detail am Cranachhaus in Weimar, Deutschland

Das Cranach-Haus wurde in den Jahren 1547 bis 1549 von dem Renaissance-Baumeister Nikolaus Gromann für den herzoglichen Kanzler Christian Brück errichtet. Sein heutiger Name erinnert an die Anwesenheit des Malers Lucas Cranach d. Ä., der hier seine letzten Lebensmonate verbrachte. [Englisch]

Veröffentlicht am

Nassauer Haus in Nürnberg

Sonnenuhr am Nassauer Haus in Nürnberg

Das Nassauer Haus ist ein mittelalterlicher Wohnturm in der Lorenzer Altstadt von Nürnberg. Die Bezeichnung ist irreführend, der Turm hat nichts mit dem Haus Nassau zu tun. Nach einem früheren Besitzer ist er auch unter dem Namen Schlüsselfeldersches Stiftungshaus bekannt. [Englisch]

Veröffentlicht am

Laubenganghäuser (1930)

Laubenganghäuser in Dessau-Roßlau

Die Laubenganghäuser entstanden in den Jahren 1929/30 nach Plänen von Hannes Meyer. Sein Motto „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ setzte er hier in einer Vielzahl von kleinen Wohnungen um, die über einen Laubengang mit dem Treppenhaus verbunden sind. [Englisch]

Veröffentlicht am

Kanaldeckel in Jena

Kanaldeckel in Jena

Die Kanaldeckel von Jena zeigen das lokale Stadtwappen. Dabei handelt es sich um den Erzengel Michael, der einem Drachen eine Lanze ins Maul stößt. Der aufgerichtete Löwe im mitgeführten Schild weist auf die Herren von Meißen hin. Bemerkenswert ist die Weintraube unter dem Drachen. [Englisch]

Veröffentlicht am

Dompropstei in Konstanz

Ehemalige Dompropstei in Konstanz

Auf meinem Weg von der Imperia zum Rheintorturm fällt mir eine markante rote Fassade auf. Um 1300 entstand an diesem Platz das St. Konrad-Spital, welches eine bereits vorhandene Kapelle integrierte. Das Krankenhaus wandelte sich später in die Dompropstei von Konstanz. [Englisch]

Veröffentlicht am

Heinkel He 178

Heinkel He 178 (Rekonstruktion) in Rostock-Laage

Am 27. August 1939 absolvierte das erste Flugzeug mit Strahltriebwerk seinen Jungfernflug. Die Maschine war eine Entwicklung der Ernst Heinkel Flugzeugwerke und trug die Typbezeichnung He 178. [Englisch]

Veröffentlicht am