Markgrafentheater in Erlangen

Zuschauerraum des Markgrafentheaters

Das Markgrafentheater wurde im Auftrag von Markgrafen Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth  in den Jahren 1715-1718 errichtet und im Januar 1719 als Opern- und Comoedien-Haus eröffnet. In den Jahren 1740-1743 erfolgte eine Umgestaltung durch den italienischen Theaterarchitekten Paolo Gaspari.

Stadtmuseum in Erlangen

Schießscheibe mit dem Zunftzeichen der Strumpfwirker im Stadtmuseum Erlangen

Das Erlanger Stadtmuseum ist im ehemaligen Rathaus der Altstadt am Martin-Luther-Platz untergebracht. In fünf Abteilungen zeigt es die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in das 20. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist die Darstellung der Geschichte der Hugenotten. [Englisch]

Erlanger Waldweihnacht

Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth während der Erlanger Waldweihnacht

Kommt der Weihnachtsmarkt nicht zum Wald, kommt eben der Wald zum Weihnachtsmarkt. So ähnlich könnte es bei der Entstehung der Erlanger Waldweihnacht gelaufen sein. Diese erstreckt sich über dem Schloßplatz von Erlangen und ist doch mitten im Wald.

Dampf in China

Ausstellung "Dampf in China"

Vom 02. Dezember 2006 bis 01. April 2007 zeigt das DB Museum Nürnberg Fotos von Huang Qingjun unter dem Titel ‚Dampf in China‘. Zu sehen sind dabei Aufnahmen von Dampflokomotiven aber auch von der neuen Bahnlinie nach Lhasa.

Tucherschloss in Nürnberg

Tucherschloss in Nürnberg

Schon öfters hatte ich vom Stand der Patrizier gehört. Ihre Bedeutung und ihre Lebensweise blieben mir aber unklar. Wie so ein Haus eines reichen Patriziers ausgesehen haben mag, konnte ich Anfang des Jahres 2004 im Tucherschloss zu Nürnberg feststellen.