Ein bemerkenswertes Angebot im Süden von Deutschland: die Fahrt mit einer venezianischen Gondel auf der Pegnitz in Nürnberg. Der Gondoliere hat mit seinen Fahrgästen gerade die Bögen des Heilig-Geist-Spitals unterfahren und hält nun auf die Spitalbrücke zu.
Schlagwort: Mittelfranken
‚Hase‘ von Jürgen Goertz
Nürnberg ist untrennbar mit dem Künstler Albrecht Dürer verbunden. Und dieser wiederum ist für sein Werk „Feldhase“ bekannt. Aber Dürer ist nicht der einzige Experte für Hasenporträts. Das beweist der Hase von Jürgen Goertz am Tiergärtnertorplatz.
Kastell Biriciana (Weißenburg)
Das heute als Kastell Weißenburg bekannte Alenkastell Biriciana war in der Antike mit Reitereinheiten belegt. Das Foto zeigt das rekonstruierte Nordtor (Porta decumana) des Kastellgeländes. Dieses Tor führte in der Zeit der Römer zum Limes.
Nassauer Haus in Nürnberg
Das Nassauer Haus ist ein mittelalterlicher Wohnturm in der Lorenzer Altstadt von Nürnberg. Die Bezeichnung ist irreführend, der Turm hat nichts mit dem Haus Nassau zu tun. Nach einem früheren Besitzer ist er auch unter dem Namen Schlüsselfeldersches Stiftungshaus bekannt.
Heilig-Geist-Spital in Nürnberg
Die Kirche des Heilig-Geist-Spitals war für viele Jahre der Aufbewahrungsort der Reichskleinodien.
Markgrafentheater in Erlangen
Das Markgrafentheater wurde im Auftrag von Markgrafen Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth in den Jahren 1715-1718 errichtet und im Januar 1917 als Opern- und Comoedien-Haus eröffnet. In den Jahren 1740-1743 erfolgte eine Umgestaltung durch den italienischen Theaterarchitekten Paolo Gaspari.
Stadtmuseum in Erlangen
Das Erlanger Stadtmuseum ist im ehemaligen Rathaus der Altstadt am Martin-Luther-Platz untergebracht. In fünf Abteilungen zeigt es die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in das 20. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist die Darstellung der Geschichte der Hugenotten.
Erlanger Waldweihnacht
Kommt der Weihnachtsmarkt nicht zum Wald, kommt eben der Wald zum Weihnachtsmarkt. So ähnlich könnte es bei der Entstehung der Erlanger Waldweihnacht gelaufen sein. Diese erstreckt sich über dem Schloßplatz von Erlangen und ist doch mitten im Wald.
Zeughaus in Nürnberg
Das ehemalige Zeughaus von Nürnberg wurde in den Jahren 1588 bis 1589 von Hans Dietmayer errichtet. Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es 1954/55 wieder aufgebaut.
Stadtmuseum Fembohaus in Nürnberg
Schon seit Jahren schob ich den Besuch des Nürnberger Stadtmuseums im Fembohaus immer wieder vor mir her. Als ich aber im Januar 2003 auf die Multivisionsshow Noricama aufmerksam wurde, fasste ich die Gelegenheit beim Schopf.
Felsengänge in Nürnberg
Als Liebhaber geheimnisvoller Unterwelten standen die Felsengänge in Nürnberg schon länger auf meiner Besuchsliste. An einem heißen Sommertag im Jahre 2001 beschloss ich, diese kühlen Gänge unter der Stadt zu erkunden.
Naturhistorisches Museum in Nürnberg
Im Juni 2001 besuchte ich das Naturkundemuseum in der Nürnberger Norishalle. Dabei fand ich besonders die Abteilung über fremde Völker interessant.