Die Burg in Wels ist allgemein nur als die Burg oder als die Welser Burg bekannt. Erstmals erwähnt wurde sie im Jahre 776. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Anlage noch aus einem Holzbau mit Palisaden. Die Errichtung in Stein erfolgte im 12. oder 13. Jahrhundert.
Schlagwort: Oberösterreich
Gartenzwerg am Pöstlingberg
Während meines Besuches am Pöstlingberg, ein bekannter Aussichtspunkt von Linz, ging ein Wolkenbruch nieder. Sogar der Gartenzwerg, den ich um den Weg zum Pöstlingberg Schlössl fragte, trug einen Regenschirm.
Landschloss Ort in Gmunden
Das Landschloss Ort wurde im 17. Jahrhundert an Stelle des ehemaligen Vorwerks des Seeschlosses Ort errichtet. In seinem Inneren sieht man Großgemälde von der 1. Internationalen Jagdausstellung in Wien (1910).
Denkmal für Franz Wirer
Dieses Denkmal im Kurpark von Bad Ischl erinnert an Franz Wirer von Rettenbach, der als Begründer der Solebadkuren in diesem Ort gilt. Bemerkenswert an der Bauform der Gedenkstätte finde ich die außergewöhnliche Größe der Büste.
Österreichische Romantikstraße
Die Österreichische Romantikstraße verbindet die beiden UNESCO Weltkulturerbestädte Wien und Salzburg auf einer Strecke, die bevorzugt entlang von sehenswerten Städten, Burgen und Klöstern bzw. Seen- und Gebirgslandschaften geführt wird.
Der Almeida Park ist Teil der Seepromenade des Ortes Mondsee am gleichnamigen Gewässer. Eine Attraktion dieses romantisch angelegten Parks ist ein Pavillion, das über die UNESCO-Welterbestätte „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ erzählt.
Stift Lambach in Oberösterreich
Blick auf Stift Lambach von einem Zug auf der Fahrt von Salzburg nach Linz. Das Stift ist ein Kloster der Benediktiner. Das Stiftstheater gilt als der älteste bespielbare Theaterraum in Österreich. Besondere Bekannheit errangen auch Fresken aus dem 11. Jahrhundert. [English]
Stift Schlierbach in Oberösterreich
Stift Schlierbach ist ein Kloster der Zisterzienser-Mönche im oberösterreichischen Traunviertel. Das Stift verfügt über eine Schaukäserei und ein Genusszentrum, in dem man die Klosterprodukte verkosten kann.
Nordico Stadtmuseum in Linz
Das Stadtmuseum von Linz ist in einem ehemaligen Palais untergebracht. Der Name Nordico stammt aus jener Zeit, als hier in einem Kovinkt Schüler aus Skandinavien untergebracht wurden. Während der Nutzung als Wohnhaus beherbergte es Persönlichkeiten wie Anton Bruckner, Adalbert Stifter und Franz Stelzhamer.