Spielzeugmuseum Salzburg

Spielzeugmuseum in Salzburg

Mein Spaziergang durch die Salzburger Altstadt führte mich auch zum ehemaligen Bürgerspital. In diesem entdeckte ich das Spielzeugmuseum von Salzburg. Die darin gezeigten Stücke stammen zum Großteil von einer Sammlung, die das Ehepaar Folk zusammengetragen hatte.

Veröffentlicht am

Almpassage in Salzburg

Die Almpassage verläuft etwas versteckt unter der Salzburger Festungsbahn. Verlässt man die Talstation der Bahn auf dem regulären Weg, führt dieser durch die Passage. Nach einer abendlich Abfahrt nahm ich mir die Zeit, diese Ecke genauer anzusehen.

Veröffentlicht am

Schloss Lankowitz

Schloss Lankowitz in Maria Lankowitz, Österreich

In dem früher als Gefängnis genutzten Schloss Lankowitz sind heute Wohnungen untergebracht. Ein kleines Museum zeigt Fresken in der Schlosskapelle und erzählt über die Ortsgeschichte und den regionalen Bergbau.

Veröffentlicht am

Stadtmuseum Graz

Stadtmuseum in Graz

Nachdem ich in einer Stadt wohne, die im Jahre 2003 die europäische Kulturhauptstadt sein darf, möchte ich heute was über das Stadtmuseum meiner Heimatstadt erzählen.

Veröffentlicht am

Hauptbahnhof Graz

Hauptbahnhof Graz (Eingangshalle)

Im Juni 2003 verließ ich nach einer langen Bahnfahrt den Hauptbahnhof Graz und drehte mich noch einmal für ein Foto um. Zu sehr gefiel mir das Muster, dass eine Installation von Peter Kogler im Licht der Scheinwerfer bildete.

Veröffentlicht am

Landhaushof Graz

Landhaushof in Graz

Die Grazer Altstadt gehört nun schon seit ein paar Jahren zum Weltkulturerbe, was natürlich das Interesse eines jeden Grazbesuchers auf die Schönheiten des Stadtzentrums von Graz lenkt. Hier fällt mir als Bürger von Graz spontan der Landhaushof ein.

Veröffentlicht am

Ephesos Museum in Wien

Ephesus Museum in der Wiener Hofburg

Nun sind es schon mehr als 100 Jahre, das ein österreichisches Grabungsteam die antike Stadt Ephesos in der Türkei freilegt. Im Januar 2003 besuche ich das Ephesos Museum in der Neuen Burg in Wien, um mich über das bisher Erreichte zu informieren.

Veröffentlicht am

Vindobona, das Römische Wien

Römischer Kanaldeckel in Vindobona

Es liegt in der Natur der Sache, das sich antike Stätten gerne unterhalb der modernen Städten befinden und deshalb erst nach meterlangem Graben zu finden sind. Das man sie dann als interessierter Tourist dann auch nur in den Kellern der Stadt besichtigen kann, fiel mir aber erst in Wien so richtig auf.

Veröffentlicht am

Carnuntum

Heidentor in Petronell-Carnuntum

Wer kennt nicht die Szene aus dem Film „Der Untergang des römischen Reiches“, wo Marc Aurel von seinem Hauptquartier aus die Vertreter aller Provinzen begrüßt und den Auftakt zur letzten Schlacht gegen die Markomannen gibt. Nun, wo lag dieses Hauptquartier?

Veröffentlicht am

Reenactment in Carnuntum

Reenactment in Carnuntum

Der Archäologiepark Carnuntum veranstaltet mehrmals jährlich Reenactments, die militärische Routinen und zivile Bräuche aus der Zeit der Römer zeigen. Historische Vereine versorgen die Besucher mit interessanten Informationen und bieten sogar Essen nach antiken Rezepten.

Veröffentlicht am