
Auf dem Weg zum Bahnhof Reichenau überquere ich die Schwarza auf einer Fußgängerbrücke mit filigraner Eisenkonstruktion. Der Blick auf die nahen Berge macht Lust auf eine Kletterpartie. [Englisch]
Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht (Goethe)

Auf dem Weg zum Bahnhof Reichenau überquere ich die Schwarza auf einer Fußgängerbrücke mit filigraner Eisenkonstruktion. Der Blick auf die nahen Berge macht Lust auf eine Kletterpartie. [Englisch]

Der Text „Ora et Labora“ bezieht sich auf das Motto der Benediktiner. Es lässt sich mit Beten und Arbeiten übersetzen. Die Darstellung ist auf einem Kamin des Stifts Seitenstetten zu sehen. Dabei handelt es sich um ein großes Benediktinerkloster im niederösterreichischen Mostviertel. [Englisch]

Auf dem Weg zum Karikaturmuseum Krems stieß ich auf diese Abbildung der Panzerknacker. Dabei lernte ich den Namen Erika Fuchs kennen, die viele Micky Maus Geschichten übersetzte. Kurios: Diese Tafel stand gegenüber einem Gefängnis. [Englisch]

Während der Römerzeit befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Tulln an der Donau das römische Reiterkastell Comagena. An das antike Kastell erinnern ein gut erhaltener Hufeisenturm und eine Reiterstatue von Marc Aurel. [Englisch]

Auf dem Hundertwasser-Schiff Regentag lebte und arbeitete der Künstler Friedensreich Hundertwasser für mehrere Jahre. Unter anderem nutzte er es zur Überfahrt nach Neuseeland. Seit 2004 ankert das Boot im Gästehafen von Tulln. [Englisch]

Das barocke Stift verfügt in seinem Kern noch über Reste einer mittelalterlichen Klosteranlage, die man zum Teil mit dem Aufzug erreicht. Zur Anlage gehört auch ein Garten der Religionen, der etwas abseits der Klostergebäude angelegt wurde. [Englisch]

Eine Wanderung über den Semmering Pass endet für mich regelmäßig bei einem alten Freund: dem Triebwagen ÖBB 5144. Dieser steht schon seit Jahren auf einem Museumsgleis gleich neben dem Empfangsgebäude des Bahnhofes am Semmering. Leider ist er unnahbar und lässt sich nur von außen besichtigen. [Englisch]

Das archäologische Freigelände neben Schloss Asparn gehört zu einem der beiden Standorte des niederösterreichischen MAMUZ Urgeschichtemuseums, Auf einer Fläche von 19.000 m² werden auf Basis von Grabungen, rekonstruierte Bauwerke von der Altsteinzeit bis zur Eisenzeit gezeigt.

Hainburg an der Donau gilt als die östlichste Stadt Österreichs. Ihrer Lage an der Porta Hungarica ließ sie zusätzlich zu einer wichtigen Grenzstadt werden. Eine gut erhaltene Stadtmauer mit vielen Türmen zeugt heute noch davon. [Englisch]

Das Römermuseum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg wirkt auf den ersten Blick wie die Rekonstruktion einer villa rustica. Tatsächlich wurde es erst 1904 eröffnet. In seinen Mauern beherbergt es Fundgegenstände der Römerstadt Carnuntum. [Englisch]

Während sich mein Zug langsam der Haltestelle Petronell-Carnuntum nähert, fällt mein Blick auf die Reste eines antiken Monuments. Das im Volksmund Heidentor genannte Objekt bildet einen spannenden Kontrast zu den hier allgegenwärtigen Windrädern. [Englisch]

Die römische Stadt Carnuntum bot ihren Bürgern und dem anwesenden Militär gleich zwei Amphitheater. Der Standort des Theaters für die Zivilstadt liegt heute außerhalb des Archäologieparks und lässt sich deshalb ganzjährig besuchen.